Soz Qf1

Bildungsungleichheit

In dem Seminar sollen zum einen Entstehung und Funktionsweise moderner Bildungssysteme in ihrer Einbettung in ökonomische, politische und gesellschaftliche Interessen und Prozesse untersucht und diskutiert werden. Zum zweiten werden Erklärungsansätze für die seit Jahrzehnten trotz Bildungsexpansion und Bildungsreform erstaunlich stabilen sozialen Bildungsungleichheiten diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 10.15-11.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Klassentheorie und Klassenanalyse

Die Soziologie sozialer Ungleichheit untersucht die ungleiche Ausstattung von Individuen und Gruppen mit zentralen Ressourcen, welche Lebenschancen bestimmern: Einkommen, Bildung und berufliche Stellung vor allem. Dabei werden unterschiedliche theoretische Konzepte zur Bezeichnung von Gruppen mit ähnlicher Ressourcenaustattung sowie zur Erklärung des Systems sozialer Ungleichheiten und seiner Reproduktion verwandt.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 8.15-9.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Labour Migration

According to the World Migration Report 2010 more people migrate than ever before, many of them to work. This seminar seeks to understand labour migration around the world, with a special focus on migration patterns and processes towards and within Europe.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 16.15-17.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch und Englisch
ECTS BA: 
5.0

Finanzmarktkapitalismus

Die seit einigen Jahren andauernde Krise der internationalen Finanzmärkte mit ihren noch unklaren Folgen hat es nun auch in das Bewusstsein der allgemeinen Öffentlichkeit gerückt: Der entwickelte Kapitalismus hat sich mit der systematischen Deregulierung und Globalisierung der Finanzmärkte seit dem Zusammenbruch der Nachkriegsfinanzordnung von Bretton Woods Mitte der 1970er Jahre dramatisch verändert. Dies wird unter dem Stichwort ‚Finanzmarktkapitalismus’ seit einigen Jahren intensiv diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45
R. 5.052
Beginn: 25.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Familiensoziologie

Vom ‚goldenen Zeitalter’ der bürgerlichen Kernfamilie in den 1950er Jahren bis heute haben sich die familialen Lebensverhältnisse in Deutschland dramatisch verändert; einzelne Stichworte mögen genügen: Sinkende Geburtenraten, steigende Scheidungsraten, reduzierte Bereitschaft zur Eheschließung, veränderte Geschlechterverhältnisse, Pluralisierung der privaten Lebensformen -  die Liste ließe sich noch um zahlreiche Punkte verlängern.

Insofern gibt es ohne Zweifel hinreichend Stoff für ein Seminar, dass sich erst der historischen Entwicklung von Familienformen widmen möchte, um si

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Montag, 10.15-11.45
R. 5.052
Beginn: 23.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Themen, Konzepte und Ergebnisse der Medizin- und Gesundheitssoziologie

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit oder Essays und Hausarbeit

In diesem Seminar wird es darum gehen, einen Überblick über die grundlegenden Begriffe und Positionen dieser Bindestrichsoziologien zu gewinnen, um dann im zweiten Teil Texte und aktuelle Befunde, etwa zur sozialen Ungleichheit, zum Gesundheitssystem, zu Medikalisierungsaspekten oder zur soziologischen Analyse ärztlicher Praxis zu analysieren. Der unten stehende Seminarplan gibt einen Überblick.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
Blockseminar 27.1. - 29.1.2012
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Intersektionalität

In der Geschlechtertheorie wird sei einiger Zeit mit dem Begriff der „Intersektionalität“ an eine schon seit Jahrzehnten vor allem in der feministischen „gender-race-class“-Debatte zentrale Thematik neu angeknüpft: Unterdrückung, Benachteiligung, Diskriminierung werden nicht nur am Geschlecht festgemacht, sondern das Geschlecht ist dabei eng verwoben mit Kategorien wie ethnische Zugehörigkeit, soziale Herkunft, aber auch mit Sexualität, Alter oder anderen Aspekten der körperlichen Erscheinung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Dienstag 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK: 9

Transnationale Arbeitsmärkte

Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktforschung folgen nach wie vor der ‚Container-Vorstellung’ (U. Beck) von Nationalgesellschaften; auch die Studien zur Internationalisierung von Arbeitsmärkten beschränken sich weitgehend auf In- und Outflow-Prozesse von Arbeitskräften aus der Perspektive nationaler Arbeitsmärkte: Wieviele Beschäftigte wandern aus, wie viele wandern ein?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Montag 16.15-17.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK: 9

Soziale Milieus

Die Soziologie sozialer Ungleichheit untersucht die ungleiche Ausstattung von Individuen und Gruppen mit zentralen Ressourcen, welche Lebenschancen bestimmern: Einkommen, Bildung und berufliche Stellung vor allem. Dabei werden unterschiedliche theoretische Konzepte zur Bezeichnung von Gruppen mit ähnlicher Ressourcenaustattung sowie zur Erklärung des Systems sozialer Ungleichheiten und seiner Reproduktion verwandt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Montag, 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Brauchen wir einen Wohlfahrtsstaat? Kollektive Wohlfahrtsorganisation und individuelle Lebensführung in soziologischer Perspektive.

Der Wohlfahrtsstaat gilt in der soziologischen Reflexion vielfach nicht nur als „kontingentes“, sondern als notwendiges Strukturelement der modernen Gesellschaft. In der öffentlichen Auseinandersetzung wird dieser Zusammenhang jedoch zunehmend in Frage gestellt: Der Wohlfahrtsstaat sei, ungerecht, zu teuer und er behindere die freie Entfaltung des unternehmerischen Individuums. Einige prominente Intellektuelle, etwa der Philosoph Sloterdijk, fordern seine Abschaffung zugunsten „freiwilliger Geschenke an die Allgemeinheit“ aus den Händen der „Produktiven“ an die Notleidenden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.052
Montag, 12.15-13.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)