Soz Qf1
Migrationsforschung
In diesem Seminar werden die Grundlagen der soziologischen Migrationsforschung besprochen. Behandelt werden die Themen "Theorien der Migration und Integration", "Migration nach Deutschland und in die USA" und "Methoden der Migrationsforschung". Prüfungsleistung sind Referat (bzw. äquivalente Leistung) und Hausarbeit.
Gesellschaft in Literatur und Film
Während im ersten Teil des Seminars Theorien zum Verhältnis von Gesellschaft und Literatur thematisiert werden (u.a. Lukács, Kracauer; Bourdieu), geht es im zweiten Teil um deren Anwendung / Anwendbarkeit auf das Gebiet des Films – genauer: auf die TV-Serie The Wire. Gerade deren Rezeption in den Sozialwissenschaften legt den Versuch nahe. So vergleicht Fredric Jameson die HBO-Serie mit den zyklischen Werken Émile Zolas. Der Regisseur David Simon wird als neuer Balzac gehandelt.
Mobilität und Verankerung. Lebensführungen in mobilen Gegenwartsgesellschaften
Mobilität ist zu einer der zentralen Kategorien für die Beschreibung von Gegenwartsgesellschaften geworden. Neben der sozialen Fassung von Mobilität kennt die Soziologie auch eine räumliche. Letztere lässt sich auffächern zu einen Kontinuum, dessen Endpunkte einerseits durch Migration als dauerhaften und wiederkehrenden Bewegungen von Menschen, Objekten, Kapital und Informationen auf globaler Ebene und andererseits durch alltägliche Bewegungen im Lokalen markiert sind. Entlang der beiden Dimensionen Zeit und Raum lassen sich verschiedene Ausprägungen mobiler resp.
Prekäre Kämpfe
In der modernen Ungleichheitsforschung wird zunehmend der Begriff der „Prekarität“ benutzt, um eine soziale ‚Zwischenlage’ zwischen Integration und Exklusion zu kennzeichnen. Prekäre Lebensverhältnisse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie von gesellschaftlich etablierten Normen sozialer Sicherheit und Inklusion negativ abweichen. Bereits Ende der 1990er Jahre diagnostizierte Pierre Bourdieu, dass „Prekarität überall“ sei, d.h. nicht erst seit der Wirtschaftskrise 2008/09 nehmen in Europa prekäre Lebenslagen und Abstiegsängste deutlich zu.
Moderne und Migration
Der aktuelle Flüchtlingsstrom nach Europa stellt den vorläufigen Höhepunkt der vielfältigen Migrationsbewegungen dar, die die Geschichte der Moderne begleitet und auf entscheidende Weise geprägt haben. Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der Geschichte der Moderne und den Prozessen der Migration. Untersucht werden die verschiedenen Formen und Ursachen der Migration und deren Auswirkungen auf die Herkunfts- und Aufnahmeländer.
An den Rändern des Marktes: Subsistenz und Schattenökonomie
Beschreiben ‚Arbeitsgesellschaft‘ und ‚Marktwirtschaft‘ und die damit einhergehenden Annahmen unser wirtschaftliches Handeln angemessen? Sind wir tatsächlich zuhause ausschließlich KonsumentInnen, außer Haus entweder ArbeitnehmerInnen oder UnternehmerInnen? Ist der Tausch von Waren gegen Geld auf generalisierten, geregelten Märkten die einzige oder wichtigste Art der Zirkulation oder Verteilung? Wie realitätshaltig oder angemessen ist die begriffliche Sphärentrennung in Ökonomie, Gesellschaft und Kultur?