LAGY

Bildungssoziologie

Die Bildungssoziologie beerbt einerseits die Bildungstheorie der Philosophie, andererseits bevölkerungspolitisches und -ökonomisches Denken. Es entwickelt sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts relativ eng entlang bildungspolitischer Fragen, die entsprechenden Konjunkturen unterworfen sind: Von der ersten ‚Bildungskatastrophe’ über die ‚Bildungsexpansion’ zum ‚PISA-Schock’.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45, Raum 0.024
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum, Glückstrasse
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Vom Angestellten zum Symbolanalytiker. Geschichte und Struktur der Wissensgesellschaft

Der arbeitsgesellschaftliche Strukturwandel wird mit Begriffen wurde mit Tertiarisierung, Informatisierung und Verwissenschaftlichung begriffen. Hoffnungsvolle glaubten, dass wir damit weniger, körperlich leichter, dafür intellektuell interessanter und sozial wie ökologisch freundlicher arbeiten werden. Kritiker hingegen verweisen auf hohe Arbeitslosigkeit und die Verschiebung der schlechten Arbeit in Niedriglohnländer, außerdem sei die Dienstleistungs- oder Wissensgesellschaft auch kein Paradies, sondern mit neuen sozialen Ungleichheiten und neuen Formen der Arbeitsbelastung verbunden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch 10-12, Raum PSG 00.14
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Beschäftigungssicherung in Zeiten der Krise - ein internationaler Vergleich

Die Arbeitsmärkte verschiedener Länder haben sehr unterschiedlich auf den weltweiten Nachfrageeinbruch in Folge der Finanzmarktkrise reagiert. Das Seminar geht zunächst der Frage nach, welche Institutionen zu diesen unterschiedlichen Entwicklungen geführt haben. Darüber hinaus stellt sich aber auch die Frage, wie stark Institutionen am Arbeitsmarkt als Ausprägungen des Wohlfahrtstaates übertragbar sind.

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 16.15-17.45, 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit, dies Kernthema der Soziologie – manche identifizieren das Fach gar damit – birgt traditionell viel politischen Sprengstoff. Denn wer nachweisen kann, dass das bestehende Maß an Ungleichheit klein, unabänderlich, notwendig und/oder produktiv für alle ist, hat zugleich auch die bestehende Ordnung zu guten Teilen gerechtfertigt; wer hingegen zeigen kann, dass sie groß ist und noch größer wird, sie vermeidbar, sozialpathologisch und destruktiv ist, hinterfragt manche oder gar wesentliche Strukturen und Prozesse der sozialen Ordnung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 14.15-15.45
PSG 00.15
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Der Wandel von Biografie und Identität in der Moderne

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45, Raum A 402
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Dienstleistungsarbeit

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen aktuelle Entwicklungstendenzen in der Dienstleistungsarbeit. Der erste Teil behandelt „Dienstleistungsgesellschaften im internationalen Vergleich“. Im zweiten Teil werden ausgewählte Branchen untersucht, die das Spektrum von den sogenannten ‚einfachen’ bis hin zu den ‚hochqualifizierten’ Dienstleistungstätigkeiten abdecken (z.B. Callcenter, Einzelhandel, Medien- und IT-Bereich). Die Arbeitsbedingungen in diesen Branchen entwickeln sich einerseits stark gegenläufig.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 12.15-13.45 Uhr, 5.052
Beginn: 24.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Der Wandel von Freundschaft und Liebe in der Moderne

In diesem Seminar wird der Wandel von Freundschaft und Liebe in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart behandelt. Dabei soll der Zusammenhang dieses Wandels mit den übergreifenden sozialen und kulturellen Entwicklungen der Gesellschaft und mit der Umstrukturierung des Lebenslaufs und der Lebensformen herausgearbeitet werden.

Zur Einführung

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45 Uhr, 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologie der Schule

Im Seminar werden klassische soziologische Analysen erarbeitet, die sich mit verschiedenen Aspekten und Dimensionen der Institution Schule beschäftigen. So lernen wir die Schule – mit Talcott Parsons – als ein soziales System kennen, das grundlegende soziale Werte und Normen vermittelt. Wir betrachten die Schule – mit Paul Willis – als einen Schauplatz der Konfrontationen zwischen offizieller Schulkultur und einer „Gegenschulkultur“ diffus oppositioneller männlicher Jugendlicher aus der britischen Arbeiterklasse und wir gehen – in einer von Theodor W.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45 Uhr, PSG 00.4
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Strukturen und Dynamiken von Arbeitsmärkten im internationalen Vergleich

Das Seminar führt ein in grundlegende Strukturen, Dynamiken und Funktionsweisen des deutschen Arbeitsmarkts. Davon ausgehend wird ein systematischer Überblick über die Kennzeichen und Entwicklungen in anderen (vorwiegend europäischen) Ländern entwickelt. Auf der Basis des internationalen Vergleichs wird deutlich, dass sich – trotz aller länderspezifischen Differenzen – beachtliche Konvergenzen erkennen lassen (z.B. in der Zunahme von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und ‚working poor‘, in einer ‚aktivierenden‘ Arbeitsmarktpolitik).

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 16.15-17.45, 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

*Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung, sowie ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungsplanung, Datenerhebung und Datenauswertung.

Einführende Literatur

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr, Koll.haus 2.011
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)