LAGY

Der Wandel von Biographie und Identität in der Moderne

In diesem Seminar soll der Wandel der Biographie und der Identität der Menschen im Zusammenhang mit der Herausbildung und Weiterentwicklung der modernen Gesellschaft bis in die Gegenwart hinein behandelt werden. Dabei werden auch die zentralen sozialwissenschaftlichen Konzepte von Biographie und Identität bearbeitet.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
5.052
Montag, 16.15-17.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
9

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit hat seit nunmehr knapp 40 Jahren in gravierender Form in Deutschland bestand, wird ebenso lange in Politik und Gesellschaft diskutiert, ein nicht unerheblicher Teil des Bruttoinlandsprodukts wird für Arbeitsmarktpolitik verwendet – dennoch stellt sie immer noch ein gravierendes Problem hierzulande dar.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
5.013
Freitag 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologische Theorien

Soziales Handeln, soziale Ordnung und sozialer Wandel: Auf diese drei Begriffe lassen sich die zentralen Problemstellungen soziologischer Theoriebildung bringen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene sozialtheoretische Paradigmen und ihre Perspektiven auf diese Problemstellungen. Der Überblick reicht von den klassischen Theorieansätzen etwa von Marx, Weber und Durkheim bis zu den Theorieangeboten der Gegenwart.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
KH 2.011, Mi 12.15-13.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
LAGY V: 5,0

Leistung und Anerkennung

In modernen Gesellschaften hängen der ökonomische Status und die Teilhabechancen Einzelner oder von Gruppen in hohem Maß davon ab, inwieweit ihre Tätigkeiten als relevante und legitime Leistungen anerkannt werden. Diese normativen Leistungsvorstellungen werden in diskursiven Prozessen, in der sozialen Praxis hervorgebracht, ausgehandelt, institutionalisiert und wieder in Frage gestellt. Was ist Leistung, nach welchen Kriterien und Maßstäben wird sie beurteilt? Wer hat die Macht, Leistungsnormen zu definieren, wer kann sich in den Kämpfen um die Anerkennung von Leistung durchsetzen?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
9

Examenskurs

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Grund-, Haupt-, Real- und Gymnasiallehramtes auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentichen Themenbereiche behandelt werden.

Eine Teilnahme wird allen Studierenden empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

Anmeldung über mein Campus ist erforderlich!

 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Mi 11:30-13:00
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Geschlechterforschung

Das Seminar 'Geschlechterforschung' reflektiert die sozialen Dimensionen von ‚Geschlecht’ aus soziologischer Perspektive. Dabei stehen weniger die Wirkungen und der Stellenwert von Geschlecht als Strukturkategorie zur Debatte, sondern Geschlecht wird umgekehrt als Wirkung sozialer Prozesse in seinen kulturellen, symbolisch-sinnhaften Ausprägungen innerhalb von Machtstrukturen thematisiert. Fokussiert wird die Herstellung und die Konstruktion des kulturellen Phänomens Geschlecht („Gender“) im Kontext unterschiedlicher Machtverhältnisse.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

Historisch-vergleichende Soziologie: Max Webers Religionssoziologie

Die „Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie“ zählen neben der Aufsatzsammlung „Wirtschaft und Gesellschaft“ zu Max Webers wichtigsten Schriften. Weber setzt sich darin ausführlich mit den Konventionen und Dogmen unterschiedlicher religiöser Traditionen in Europa und Asien auseinander. Dabei geht er insbesondere auf die Frage nach den Auswirkungen von Religion auf Alltag und Wirtschaftsleben ein und erörtert wie religiöse Lebensführung und gesellschaftliche Entwicklung zusammenhängen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
5.012 (Kochstr. 4), Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

Der Wandel von Freundschaft und Liebe in der Moderne

Voraussetzungen für einen Scheinerwerb: neben regelmäßiger Teilnahme Referat und Hausarbeit

In diesem Seminar wird der Wandel von Freundschaft und Liebe in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart behandelt. Dabei soll der Zusammenhang dieses Wandels mit den übergreifenden sozialen und kulturellen Entwicklungen der Gesellschaft und mit der Umstrukturierung des Lebenslaufs und der Lebensformen herausgearbeitet werden.

Zur Einführung

Lenz, K.:  Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung, Wiesbaden 2006

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 16:15 – 17:45, Beginn: 9. Mai
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Vorbemerkung zum Termin der Vorlesung:

1. Die Vorlesung muß im Zeitfenster für die soziologischen Veranstaltungen des ersten und zweiten Semesters - am Mittwochvormittag war kein freier Raum der erforderlichen Größe verfügbar.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
KH 2.011, Fr 14:15-16.45
Beginn: 13.05.11
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Von der Qualifikation zur Kompetenz? Beruf, Bildung und Subjekt im Postfordismus

Kompetenz ist in aller Munde: Politiker sind wirtschaftskompetent, Manager führungskompetent, Unternehmen kernkompetent, das Arbeitsamt hat ein Kompetenzcenter, Frauen sind emotional kompetent, Schüler lesekompetent. Und, die Wissenschaft hat festgestellt, auch Säuglinge sind bereits kompetent.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Di 14.15 - 15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG/BAK 9
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)