LAGY
Sozialstruktur II (B)
GS + MS + RS + GYM (hier: Vertiefungsmodul); Prüfung: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur; Anwesenheitspflicht; ECTS: 10; diese werden erst vergeben, wenn BEIDE Hauptseminare Sozialstruktur I und II absolviert sind.
Anmeldung: mein Campus
Sozialstruktur II (A)
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart: Ökonomische und demografische Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle, der Wandel der Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, Migration sowie der Wandel der privaten Lebensformen und der Familie. Die strukturellen Veränderungen werden dabei im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem diskutiert.
Adoleszenz und Arbeit
Noch nie haben Jugendliche biografisch so spät angefangen zu arbeiten wie heute, aber zugleich werden Kinder immer früher und Jugendliche immer intensiver auf Leistung, Kompetenz und Bildungsrenditen geeicht. Umgekehrt sind Attribute der Jugendlichkeit, wie Flexibilität, Risikobereitschaft und Selbstverwirklichungsambitionen in der Arbeitswelt en vogue.
Bildungssoziologie
Die Bildungssoziologie beerbt einerseits Bildungstheorien der Aufklärung (Stichwort: Mündigkeit), andererseits auch bevölkerungsökonomisches Denken (Stichwort. Humankapital). Zudem entwickelt sie sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eng entlang bildungspolitischer Fragen, die entsprechenden Konjunkturen unterworfen sind: Von der ersten ‚Bildungskatastrophe’ in den sechziger Jahren über die ‚Bildungsexpansion’ der siebziger bis zu ‚Pisa’ (Schulevaluationen) und ‚Bologna’ (Hochschulreform).
Gender-Theorie(n) II
Was ist Geschlecht? Dieser Frage geht das Seminar aus einem soziologisch-theoretischen Blickwinkel nach. Wir setzen uns mit klassischen und aktuellen Ansätzen der gender-Theorie auseinander und diskutieren diese kritisch.
Sozialstruktur I
LAGS+LAHS V, LARS VI, Aufbaumodul, ECTS: 10 (siehe wichtige Information unten!), Prüfungsleistungen: regelmäßige Anwesenheit, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit, Beginn: 25.04.17
Private und familiale Lebensformen im Wandel
Das Seminar bietet einen Überblick über die verschiedenen Thematiken und Forschungsfelder einer Soziologie der privaten Lebensformen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »