BA Soziologie

Propädeutikum: Einführung in das wiss. Arbeiten und Rahmenbedingungen des Soziologiestudiums

Die Soziologie bietet zahlreiche Themen die Sie begeistern, doch wie finden Sie ein geeignetes Buch zum Thema? Wie ist ein seitenstarkes und komplexes Werk zu lesen bzw. zu verstehen? Wo finden Sie soziologische Fachtermini, die Sie nur erfassen können, wenn Sie den damit verbundene Bedeutungszusammenhang kennen? In der Übung sollen diese und andere Fragen beantwortet werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Freitag, 10.15-11.45 (1 SWS, 7 Sitzungen)
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
2.5

Interessante Berufsfelder für Soziologen und ihre Anforderungen

„Soziologie studierst Du? Aha. Was kannst  du denn dann machen, wenn du fertig bist?“

Auf diese gefürchtete Frage aus dem Verwandten- und Freundeskreis liefert das Proseminar ein ganzes Set möglicher Antworten.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Blockseminar am Freitag 11. Mai, 15. Juni und 22. Juni 2012
Vorbesprechung am 27.4.12, 12.15 Uhr, R. 5.013 in der Kochstraße 4
Seminar im Stadtarchiv Erlangen, Seminarraum, Museumswinkel, Luitpoldstr. 47, Erlangen
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
2.5

Ästhetik und Kultursoziologie

Das Thema des Seminars ist die Bedeutung der Ästhetik für die Soziologie, insbesondere für die Kultursoziologie. Wir erarbeiten uns zunächst verschiedene Fragen der ästhetischen Theorie, dabei geht es insbesondere um den Begriff der Ästhetik in der Moderne. Kennt die Moderne eine spezifische Ästhetik? Wie etablieren sich neue ästhetische Leitbilder und wie kommt es zum Wandel der ästhetischen Normen?

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Klassiker der Soziologie

Das Seminar führt in Grundbegriffe von vier soziologischen „Klassikern“ (Max Weber, Émile Durkheim, Ferdinand Tönnies und Georg Simmel) ein. Über das Verständnis dieser Begriffe und ihrer Stellung in den jeweiligen Theorien hinaus werden insbesondere zwei Fragen zu diskutieren sein: Erstens die Frage nach dem sozialhistorischen Gehalt der Begriffe, nach ihrem historischen Entstehungskontext, und zweitens die Frage nach ihrer Bedeutung für die gegenwärtige Soziologie.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Interkulturelle Kommunikation und soziales Gedächtnis

In globalisierten, spätmodernen Gesellschaften stellt Interkulturelle Kommunikation für immer mehr Menschen eine Selbstverständlichkeit dar. Diese findet einerseits in konkreten Situationen und Begegnungen statt, gründet andererseits jedoch auf einem jeweils kulturspezifischen Wissensvorrat, mithin auf einem geteilten Hintergrundwissen, das kollektiv erinnert und weitergegeben wird. 

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45
00.15 PSG
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Arbeit der Kreativität - Kreativität der Arbeit

Der Ruf nach Kreativität bzw. kreativem Handeln und Problemlösen ist allgegenwärtig. Sie wird  nicht mehr nur in den klassischen sogenannten kreativen Berufen vorausgesetzt, sondern wird mittlerweile in fast allenBranchen und Stellenangeboten als eine Bewerberfähigkeit verlangt.   Die Attraktivität eines Berufsbildes und auch von spezifischenArbeitstellen scheint positiv damit zu korrelieren für wie kreativ, schöpferisch oder auch innovativ diese Tätigkeiten im öffentlichen Diskurs gehalten werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 16.15-17.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Arbeit, Bildung und Wohlfahrtsstaat

Nach einer Aufarbeitung der Begrifflichkeiten „Arbeit“, „Arbeitslosigkeit“, „Erwerbslosigkeit“, „Bildung“ und „beruflicher Weiterbildung“ soll die Rolle des „Wohlfahrtsstaates“ im Kontext der Reproduktion von Bildungsungleichheit diskutiert werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 16.15-17.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Der Wandel von Krankheit und Tod in der Moderne

In diesem Seminar werden Krankheit und Tod in ihrer grundlegenden Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft zum Gegenstand der soziologischen Analyse gemacht. Im Mittelpunkt des Seminars steht der Wandel von Krankheit und Tod in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart. Damit soll ein tiefergehendes Verständnis von der Geschichte der Moderne und der sie begleitenden Umgestaltung des Lebens und des Selbstverständnisse der Menschen erarbeitet werden.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

neben regelmäßiger Teilnahme Referat und Hausarbeit

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Neuere Forschungsergebnisse aus der Arbeits- und Organisationssoziologie

Das Oberseminar richtet sich an MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs ‚Arbeit und Organisation’ sowie an interessierte Master- und fortgeschrittene Bachelor-Studierende, die als Studienschwerpunkt ebenfalls diesen Themenbereich gewählt haben. In der Veranstaltung werden sowohl neuere einschlägige Veröffentlichungen wie auch Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen diskutiert.

 

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Dienstag, 10.15-11.45
R. 5.012
Beginn: 24.4.
Sprache: 
Deutsch

Finanzmarktkapitalismus

Die seit einigen Jahren andauernde Krise der internationalen Finanzmärkte mit ihren noch unklaren Folgen hat es nun auch in das Bewusstsein der allgemeinen Öffentlichkeit gerückt: Der entwickelte Kapitalismus hat sich mit der systematischen Deregulierung und Globalisierung der Finanzmärkte seit dem Zusammenbruch der Nachkriegsfinanzordnung von Bretton Woods Mitte der 1970er Jahre dramatisch verändert. Dies wird unter dem Stichwort ‚Finanzmarktkapitalismus’ seit einigen Jahren intensiv diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45
R. 5.052
Beginn: 25.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)