BA Soziologie

Managementsoziologie

Nachdem das Management als wichtiger Akteur im kapitalistischen Wirtschaftslebens lange Zeit von der Soziologie vernachlässigt worden ist, mehren sich in den letzten Dekaden die einschlägigen Arbeiten über diese spezifische Beschäftigtengruppe. Was ist der sozialstrukturelle Hintergrund, wie sind die Interessenlagen, was sind typische Orientierungsmuster von Managern? Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns in dem Proseminar beschäftigen.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Familiensoziologie

Vom ‚goldenen Zeitalter’ der bürgerlichen Kernfamilie in den 1950er Jahren bis heute haben sich die familialen Lebensverhältnisse in Deutschland dramatisch verändert; einzelne Stichworte mögen genügen: Sinkende Geburtenraten, steigende Scheidungsraten, reduzierte Bereitschaft zur Eheschließung, veränderte Geschlechterverhältnisse, Pluralisierung der privaten Lebensformen -  die Liste ließe sich noch um zahlreiche Punkte verlängern.

Insofern gibt es ohne Zweifel hinreichend Stoff für ein Seminar, dass sich erst der historischen Entwicklung von Familienformen widmen möchte, um si

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Montag, 10.15-11.45
R. 5.052
Beginn: 23.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Themen, Konzepte und Ergebnisse der Medizin- und Gesundheitssoziologie

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit oder Essays und Hausarbeit

In diesem Seminar wird es darum gehen, einen Überblick über die grundlegenden Begriffe und Positionen dieser Bindestrichsoziologien zu gewinnen, um dann im zweiten Teil Texte und aktuelle Befunde, etwa zur sozialen Ungleichheit, zum Gesundheitssystem, zu Medikalisierungsaspekten oder zur soziologischen Analyse ärztlicher Praxis zu analysieren. Der unten stehende Seminarplan gibt einen Überblick.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
Blockseminar 27.1. - 29.1.2012
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Armut in Deutschland

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit, wahlweise auch Klausur.

Gegenwärtig scheint das Thema Armut insbesondere im Zusammenhang mit den sogenannten Hartz 4 Gesetzen und den Auswirkungen der Krisen des Finanzmarktkapitalismus und des Euroraums zu einem beliebten Thema im medialen Diskurs zu avancieren. Die Soziologie ist geradezu prädestiniert, sowohl das Problem der Armut in seinen verschiedenen Dimensionen, als auch Entstehung, Ursachen, Entwicklungen und mögliche Gegenmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen zu analysieren.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
Blockseminar 27.2.-1.3.2012, je 10-17 Uhr
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Recherchekurs für Soziologinnen und Soziologen

Das Seminar setzt sich zum Ziel, den TeilnehmerInnen Kompetenzen im Bereich der Literaturrecherche und -verwertung zu vermitteln. Am Beispiel konkreter soziologischer Fragestellungen lernen die Kursteilnehmer nicht nur den effektiven Gebrauch von Informationsquellen kennen. Sie bekommen zudem Kriterien an die Hand gegeben, mit denen sich die gefundenen Informationen nach ihrer Wissenschaftlichkeit bewerten lassen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
C 701 (CIP-Raum)
Montag, 16.15-17.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
2.5

Basisseminar Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
KH 1.014, Do. 8:15-9:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Computerbasierte Sozialitäten: Milieus, Netzwerke oder Kulturen?

Wikipedia, World of Warcraft oder Free/Open Source-Softwareentwicklung sind drei Beispiele für sich (welt)weit verbreitende neue, computerbasierte soziale Formen. Aber die Soziologie tut sich nach wie vor schwer, diese Formen zu beschreiben und einzuordnen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.052, Mi 8:30-10:00 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS MA: 
9.0

Intersektionalität

In der Geschlechtertheorie wird sei einiger Zeit mit dem Begriff der „Intersektionalität“ an eine schon seit Jahrzehnten vor allem in der feministischen „gender-race-class“-Debatte zentrale Thematik neu angeknüpft: Unterdrückung, Benachteiligung, Diskriminierung werden nicht nur am Geschlecht festgemacht, sondern das Geschlecht ist dabei eng verwoben mit Kategorien wie ethnische Zugehörigkeit, soziale Herkunft, aber auch mit Sexualität, Alter oder anderen Aspekten der körperlichen Erscheinung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Dienstag 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK: 9

Organisation und Geschlecht

Auch aus den neuesten Zahlen zu „Frauen in Führungspositionen“ und zu den Einkommensunterschieden von Frauen und Männern geht hervor: Geschlechterungleichheit wird nach wie vor wesentlich in Organisationen bzw. Unternehmen (re-)produziert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Donnerstag 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Arbeit und Organisation

Die Veranstaltung führt in Grundbegriffe und Fragestellungen des Studienbereichs Arbeit und Organisation ein. Am Beginn steht ein historischer Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft. Danach wird der Wandel der Arbeitswelt anhand aktueller Themen diskutiert: Wissen und Kommunikation gewinnen an Bedeutung und verändern die Qualifikationsanforderungen. Organisationen wandeln sich in Richtung einer zunehmenden Dezentralisierung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
KH 1.012
Montag 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)