Soz Qf4

*Basisseminar "Arbeit und Organisation"

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
PSG 00.4, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Arbeit 4.0

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
KH 1.012, Mo 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Subjektivierung der Arbeit

Die moderne Lohnarbeit wurde immer wieder als herrschaftsförmig, ausbeuterisch und entfremdend kritisiert. Heute scheint eine solche Kritik jedoch gegenstandslos geworden zu sein. Vielen ZeitgenossInnen erscheint Arbeit nicht mehr als monotone Mühsal oder „notwendiges Übel“, sondern als Medium autonomer Lebensgestaltung und individueller Selbstverwirklichung. In der Arbeitssoziologie wird dieser Wandel unter dem Titel „Subjektivierung der Arbeit“ diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Arbeit und Gesundheit

Dieses Seminar thematisiert den Zusammenhang zwischen den Themen "Wandel der Arbeitswelt" und "Gesundheit". Im Wesentlichen  geht es dabei um veränderte Gesundheitsrisiken, die sich im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft beobachten lassen. Beanspruchungen durch schwere körperliche Arbeit, Schadstoffe oder Lärm nehmen - zumindest in den "reichen Ländern"! - immer mehr ab, Belastungen durch soziale und emotionale Tätigkeitsaspekte dagegen zu.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Fr 10:15-11:45
Beginn: 22.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

From a National to a Transnational System - Industrial Relations in Motion

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
5.052, Di 8:45 -10:15
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
7.5

Prekäre Kämpfe

In der modernen Ungleichheitsforschung wird zunehmend der Begriff der „Prekarität“ benutzt, um eine soziale ‚Zwischenlage’ zwischen Integration und Exklusion zu kennzeichnen. Prekäre Lebensverhältnisse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie von gesellschaftlich etablierten Normen sozialer Sicherheit und Inklusion negativ abweichen. Bereits Ende der 1990er Jahre diagnostizierte Pierre Bourdieu, dass „Prekarität überall“ sei, d.h. nicht erst seit der Wirtschaftskrise 2008/09 nehmen in Europa prekäre Lebenslagen und Abstiegsängste deutlich zu.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Transnationalisierung von Arbeit

Die europäische Union ermöglicht es ihren Bürgern ihren Wohn- und Arbeitsort frei zu wählen. Der potenzielle Arbeitsmarkt erstreckt sich damit theoretisch über den gesamten europäischen Wirtschaftsraum. Ist man in einem transnationalen Unternehmen beschäftigt oder einer global agierenden NGO dann sind sogar weltweite Einsatzorte für die berufliche Tätigkeit möglich. Durch die veränderten Rahmenbedingungen ist es immer üblicher Arbeitskraft in einem stetig wachsenden Radius anzubieten und auch Leistungen grenzenübergreifend einzukaufen, weshalb bspw.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologie der Wirtschaftswissenschaften

Kritik am Kapitalismus und an den Wirtschaftswissenschaften ist in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen. So überrascht es nicht, dass jüngst auch aufseiten der Wirtschafts- und Wissenschaftssoziologie das Interesse an der Ökonomie merklich zunahm und von dieser Warte aus vermehrt auf die performative Macht des ökonomischen Denkens hingewiesen wurde.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Fr 10:15-13:45, 14-tägig, Beginn 15.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Zur Theorie und Empirie von Ethnizität Migration und Arbeit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Freitag 10.15-11.45
Beginn: 23.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Techniksoziologie

In dem Proseminar Techniksoziologie wird neben einführenden techniksoziologischen Begriffen und der Entstehungsgeschichte dieser Teildisziplin zudem auf klassische wie auch auf neue techniksoziologische Ansätze eingegangen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen unter anderem auf den technikdeterministischen Ansätzen von William Ogburn, Technik in der Risikogesellschaft von Ulrich Beck und der Akteur-Netzwerk-Theorie (Bruno Latour).

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)