Proseminar
Lektürekurs (Post-)Strukturalismus
Der Poststrukturalismus ist eine philosophische Strömung, die auch die Sozial- und Kulturwissenschaften maßgeblich beeinflusst hat und immer noch beeinflusst. So spielen beispielsweise die Theorien Michel Foucaults und Judith Butlers auch in der Soziologie eine entscheidende Rolle. Der Poststrukturalismus ist keine einheitliche Denkrichtung, gemeinsam ist vielen Ansätzen jedoch, dass klassische Konzepte von „Bedeutung“, „Identität“ oder „Subjekt“ radikal in Frage gesetellt und „dekonstruiert“ werden.
Armut in Deutschland
Prüfungsleistungen: mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit, Beginn: 12.04.16
Anmeldung über mein campus erforderlich.
Im Mittelpunkt des Proseminars stehen mitunter folgende Fragestellungen:
- Wie definiert und misst man heute Armut?
- Wie lässt sich die Entwicklung von Wohlstand bzw. von Armut und Reichtum in Deutschland kennzeichnen?
Migration und Bildung - Bildungsbeteiligung und -erfolge von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem
Seit mehr als 20 Jahren gibt es empirische Untersuchungen die zeigen, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind. Doch erst mit der PISA-Studie und den sog. „PISA-Schock“ rückte diese Erkenntnis verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. Trotz Verbesserungen in der Bildungsbeteiligung in den vergangenen Jahren verlassen aktuell fast doppelt so viele Jugendliche mit Migrationshintergrund – im Vergleich zu Jugendlichen ohne Migrationshintergrund - die Schule mit einem Hauptschulabschluss.
Soziologische Theorie (B)
Die Beschreibung und Analyse der sozialen Wirklichkeit ist Forschungsgegenstand der Soziologie mit dem Ziel, die Wirkungsweisen, (historischen) Ursachen und Folgen von ‚sozialen Tatsachen‘ (Durkheim) zu interpretieren. Daraus ergeben sich Fragen wie z.B. ‚Was hält eine Gesellschaft zusammen?‘ (bzw.
Soziologische Theorie (A)
Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein. Da die entscheidenden Begriffe, mit denen die Soziologie die soziale Wirklichkeit zu erfassen sucht, aus theoretischen Konzeptionen und Analysen hervorgegangen sind, ermöglicht eine Beschäftigung mit soziologischen Hauptbegriffen gleichzeitig eine gute Einführung in relevante soziologische Theorien.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat auf der Basis eines Thesenpapiers und eine schriftliche Arbeit.
Crowd und Cloud als neue Organisationskonzepte von Arbeit
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft zeichnet sich eine „Revolution in der Arbeitswelt“ (Dettmer/Dohmen 2012) ab. Dabei geht es insbesondere um neue Organisationsformen der Arbeit durch Cloudworking und Crowdsourcing, die seit einigen Jahren in der medialen Öffentlichkeit für Furore sorgen. Unternehmen öffnen ihre Grenzen, indem sie eigene Plattformen betreiben, um die Innovationsbeiträge von Mitarbeitern, Kunden und Nutzern zu integrieren.
Vertretung von Arbeitnehmerrechten….- Industr. Beziehungen
ArbeitnehmerInnen in Deutschland können ihre Rechte und Interessen auf den verschiedensten Ebenen wahrnehmen, individuell oder kollektiv. Der Schwerpunkt des Seminars wird dabei auf den kollektiven Kooperations- und Konfliktbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit liegen. Alljährlich werden wir Zeuge von Tarifverhandlungen (z.Z. stehen diese in der Metall- und Elektroindustrie an), Streikandrohungen und Streiks, von denen man manchmal selbst betroffen ist (wie bei Streiks bei der Deutschen Bahn, Lufthansa, Kindergärten etc. im letzten Jahr).
Einführung in die Organisationssoziologie
Moderne Gesellschaften werden häufig als „Organisationsgesellschaften“ bezeichnet. Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit in Organisationen wie Schulen, Betrieben oder Krankenhäusern. In Organisationen wird über die Verteilung zentraler Ressourcen entschieden, etwa in Form von Zeugnissen und Bafögbescheiden, Einkommen und Karrieremöglichkeiten. Gute Gründe also, sich aus soziologischer Sicht mit Organisationen zu beschäftigen.
*Basisseminar "Arbeit und Organisation"
Der Kurs fragt danach was den soziologischen Gegenstand ‚Arbeit‘ auszeichnet und wie sich verschiedene Formen von Arbeit in Gesellschaft unterscheiden. Entlang dieser Leitfrage lernen die Studierenden den Studienbereich ‚Arbeit und Organisation‘ in seiner Gegenstandsvielfalt kennen. Sowohl die historische Herausbildung von industrieller Arbeit wird diskutiert als auch aktuelle Entwicklungen, die mit den Schlagwörtern, Dienstleistungs- Wissens- und Kommunikationsarbeit belegt sind.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »