BA Soziologie

Begleitübung 2 zur V: Statistische Analyseverfahren I

Inhaltliche Beschreibung

In der Übung wird die Interpretation der in der Vorlesung behandelten Verfahren anhand von weiteren Beispielen besprochen und die Berechnungen verschiedener Maßzahlen geübt.

Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart (Klausur, Referat u. Hausarbeit…)

Keine Prüfungsleistung

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45, Koll.haus 1.020; erster Termin 24.10.2013
Sprache: 
Deutsch

Begleitübung 1 zur V: Statistische Analyseverfahren I

Inhaltliche Beschreibung

In der Übung wird die Interpretation der in der Vorlesung behandelten Verfahren anhand von weiteren Beispielen besprochen und die Berechnungen verschiedener Maßzahlen geübt.

Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart (Klausur, Referat u. Hausarbeit…)

Keine Prüfungsleistung

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45, Koll.haus 1.019; erster Termin 24.10.2013
Sprache: 
Deutsch

Statistische Analyseverfahren I

Die Vorlesung führt in die deskriptive Statistik ein.

Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart

Klausur

Einführende Literatur

  • Benninghaus, Hans (1998). Statistik für Soziologen 1. Deskriptive Statistik. 8. Aufl. Stuttgart: Teubner.

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 12.15-13.45, Koll.haus 2.011
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Ethnomethodologie

Ethnomethodologie. Einführung in einen theorie- und methodenkritischen Erkenntnisstil

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45, Koll.haus 1.016
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Der Wandel von Biografie und Identität in der Moderne

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45, Raum A 402
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Fortschritt

Fortschritt im Sinne eines Fortschreitens bezeichnet ein – wenn nicht das – grundlegendes Verhältnis des modernen Menschen zu sich und zur Welt: Wir betrachten uns selbst, unsere soziale Welt und die uns umgebende natürliche Welt unter dem Gesichtspunkt der Veränder- und Verbesserbarkeit. Die fortlaufende Gegenwart wird zum Gegenstand der Perfektionierung, ohne dass ein Zustand der Vollkommenheit erreichbar wäre. Die in einer zukünftigen Gegenwart erreichte Verbesserung wird vielmehr zum Ausgangspunkt erneuter Optimierung. Das Ziel des Fortschritts ist der Fortschritt selbst.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 8.15-9.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologische Perspektiven auf Sakralisierung und Profanisierung

Als die Soziologie Mitte des 19. Jahrhunderts als Disziplin gegründet wurde, nahmen religionssoziologische Studien eine bedeutende Stellung in der Erklärung der Gesellschaft ein. Im Fokus des Proseminars stehen die beiden noch immer in der Soziologie verankerten religiösen Metaphern „Sakralisierung“ und „Profanisierung“, welche auf ebendiese religionssoziologischen Wurzeln des Faches verweisen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45, PSG 00.4
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Dynamische Organisationen

Einen Großteil ihres Lebens verbringen Individuen in Organisationen: Kindergarten, Schule, Universität, Unternehmen, Militär, Krankenhaus, politische Parteien, Behörde, Sportverein, um nur die offensichtlichsten zu nennen. Somit stellt das Organisieren, also die Koordinierung und das wechselseitig aufeinander Bezogen sein von Handeln unterschiedlichster Akteure einen zentralen Gegenstand der Soziologie dar. Wie lassen sich mitunter Zehntausende von Menschen in eine Organisation integrieren? Was heißt es Mitglied in einer Organisation zu sein?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 16.15-17.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Theorien sozialer Ungleichheit

Aus soziologischer Perspektive bedeutet ‚soziale Ungleichheit‘, dass Lebenschancen und gesellschaftlich wichtige Güter zwischen verschiedenen sozialen Gruppen einer Gesellschaft ungleich verteilt sind. Diese Ungleichverteilung wichtiger Ressourcen, wie Kapital, Macht, Bildung und Einkommen, schlägt sich in der Ordnung des sozialen Raums insgesamt nieder.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45, PSG 00.6
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Emergenz

Die Diskussion um Emergenz widmet sich der Frage, inwiefern davon gesprochen werden kann, dass etwas genuin Neues auf Basis der Interaktion seiner niedrigstufigeren Elemente entsteht. Hieraus können sich noch weitere Fragen ergeben, etwa, ob dem emergenten Phänomen auch ein Eigenleben zugesprochen werden kann, welches wiederum auf seine Elemente zurückwirkt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 12.15-13.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)