BA Soziologie

Subjektivierung von Arbeit

In der Arbeitssoziologie wird seit geraumer Zeit eine Subjektivierung der Arbeit diagnostiziert. Die flexibilisierte Arbeitswelt fordert vermehrt subjektive Anteile und Anteilnahme von den Beschäftigten. Sie sollen und wollen sich selbst kontrollieren und selbstverwirklichen. Berufsbiographische Flexibilität, Eigeninitiative und Selbstorganisation werden verlangt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Freitag, 14.15-15,45, PSG 00.14
25.10. fällt aus
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Vom Eldorado guter Arbeit zur Burn-Out-Zone? Neue Arbeitsbelastungen in der Wissensarbeit

Kontakt tobias [dot] kaempf [at] isf-muenchen [dot] de

 

Hochqualifizierte Arbeitsbereiche galten lange Zeit geradezu als ein Eldorado „guter Arbeit“.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Blockseminar, 10./11./12. Februar 2014, jeweil 9-16 Uhr, R. 5.013
Vorbesprechung: 21. Oktober 2013, 11.15-13.45, Raum 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kooperation und Konkurrenz am Arbeitsplatz

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 14.15-15.45, 5.013
Beginn: 24.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar Arbeit und Organisation

Die Veranstaltung führt in Grundbegriffe und aktuelle Fragestellungen des Studienbereichs „Arbeit und Organisation“ ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft werden aktuelle Tendenzen des Wandels der Arbeitswelt, wie die zunehmende Bedeutung von Wissen und Kommunikation, Prozesse der Dezentralisierung, Flexibilisierung und  Leistungsentgrenzung behandelt. Leitfragen sind dabei: Welche neuen Leitbilder werden im aktuellen Wandel der Arbeit entworfen?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 8.30-10.00, Koll.haus 1.013
Beginn: 23.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar Arbeit und Organisation

Diese Veranstaltung führt entlang des historischen Wandels der Erwerbsarbeit in zentrale Grundbegriffe und Fragestellungen des Studienbereichs ‚Arbeit und Organisation‘ ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft werden aktuelle Entwicklungen wie u.a. die Ausweitung wissensintensiver und interaktiver Dienstleistungstätigkeiten, die Flexibilisierung und Ökonomisierung der Arbeitsorganisation oder die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse thematisiert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Freitag, 14.15-15.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Statistik mit Excel für BA

Inhaltliche Beschreibung

Für die Analyse großer Datenmengen stehen eine Vielzahl von Programmpaketen wie z.B. SPSS, Stata oder R zur Verfügung. Diese sind jedoch im späteren Berufsleben nicht immer zugänglich. Deshalb ist es sinnvoll, die grundlegenden Analysen und Darstellungen auch mit einem häufiger verfügbaren Programm zu erlernen. In diesem Blockkurs werden die Kenntnisse aus den beiden Veranstaltungen zu statistischen Analyseverfahren anhand praktischer Beispiel mit Excel wiederholt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Blockseminar: 13.bis 15.2. + 17./18.2.2014, je 10-16 Uhr, C 701
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
5,0

Survey Methodology (inkl. Einführung in Unipark)

Anhand des Beispiels der Online-Befragung soll das Proseminar, aufbauend auf der Veranstaltung „Einführung in die empirische Sozialforschung“, einen vertiefenden Einblick in Survey Methodology geben. Das Seminar ist als Projekt organisiert mit dem Ziel eine eigene Online-Befragung zu einem Thema zu entwickeln und mittels der Befragungssoftware Unipark auch selbst durchzuführen. Zu Anfang der Veranstaltung werden diese Themen gemeinsam festgelegt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45, PSG 00.4 (vierzehntägig oder wöchentlich bis Dez. (aufgrund der Raumsituation))
Blockseminar am 10./11.1.2014, C 701
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kulturkontakt - Kulturkonflikt

Da Kulturen in der Gegenüberstellung von Vertrautheit und Fremdheit Profil gewinnen, wird die Abgrenzung zu anderen Kulturen ein wichtiges Konstitutionsprinzip der je eigenen Kultur. Kulturelle Differenz ist dann nur schwer oder gar un-überwindbar. In den Prozessen der Globalisierung, in den mannigfaltigen interkulturellen Kommunikationen vervielfältigen sich Kontake mit Fremden und Fremdem. Kultur wird so zu einer universalen Beschreibungsform dieser Prozesse und der sich daraus ergebenden Konflikte, beispielhaft etwa in Huntingtons "Clash of Civilizations".

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 14.15-15.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Phänomenologie der Maske

Auf Stadtplänen markiert das Emblem Maske Theater und andere Orte der Unterhaltungskultur, wir sprechen von Demaskierung, wenn wir das Aufdecken von Lügen meinen, verkleiden uns von Kindesbeinen an und diskutieren über die Relevanz von Burkas und Kopftüchern.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 12.15-13.45, R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kultur und sozialer Wandel

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 12.15-13.45, Hörsaal Physiologie I
Universitätsstr. 17, Erlangen
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)