Bildung und Bildungsungleichheit
In dem Seminar sollen zum einen Entstehung und Funktionsweise moderner Bildungssysteme in ihrer Einbettung in ökonomische, politische und gesellschaftliche Interessen und Prozesse untersucht und diskutiert werden. Zum zweiten werden Erklärungsansätze für die seit Jahrzehnten trotz Bildungsexpansion und Bildungsreform erstaunlich stabilen sozialen Bildungsungleichheiten diskutiert.
Einführende Literatur
- Becker, Rolf / Wolfgang Lauterbach (Hg), 2004, Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Wiesbaden.
- Geißler, Rainer, 42006, Die Sozialstruktur Deutschlands, Wiesbaden.
- Lenhardt, Gero, Stock, Manfred 1997: Bildung, Bürger, Arbeitskraft.
Teilnahmebedingung:
Regelmäßige Lektüre
Scheinerwerb:
Referat/Hausarbeit