Soz Qf2
Adoleszenz und Arbeit
Noch nie haben Jugendliche biografisch so spät angefangen zu arbeiten wie heute, aber zugleich werden Kinder immer früher und Jugendliche immer intensiver auf Leistung, Kompetenz und Bildungsrenditen geeicht. Umgekehrt sind Attribute der Jugendlichkeit, wie Flexibilität, Risikobereitschaft und Selbstverwirklichungsambitionen in der Arbeitswelt en vogue.
*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf
Das Basisseminar 'Bildung und Lebenslauf' richtet sich vor allem an Studienanfänger/innen und führt in Grundbegriffe und theoretische Konzepte der Studienschwerpunkte Soz Q2 "Bildung und Lebenslauf" ein. Das geschieht anhand von Grundlagen und Thorien zur Sozialisation, Familie und private Lebensformen sowie Bildung und soziale Ungleichheit.
Voraussetzung und Erwerb von Leistungspunkten
Referat und Klausur
*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf
Das Basisseminar führt in Grundbegriffe und theoretische Konzepte des Studienschwerpunkts Soz Q2 "Bildung und Lebenslauf" ein.
Wir beschäftigen uns einerseits mit Grundlagen und Theorien der Sozialisation, zum anderen mit den sozialen Dimensionen Familie/private Lebensformen/Geschlecht sowie mit Bildung im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit.
Scheinerwerb:
Bildungssoziologie
Die Bildungssoziologie beerbt einerseits Bildungstheorien der Aufklärung (Stichwort: Mündigkeit), andererseits auch bevölkerungsökonomisches Denken (Stichwort. Humankapital). Zudem entwickelt sie sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eng entlang bildungspolitischer Fragen, die entsprechenden Konjunkturen unterworfen sind: Von der ersten ‚Bildungskatastrophe’ in den sechziger Jahren über die ‚Bildungsexpansion’ der siebziger bis zu ‚Pisa’ (Schulevaluationen) und ‚Bologna’ (Hochschulreform).
Gender-Theorie(n) II
Was ist Geschlecht? Dieser Frage geht das Seminar aus einem soziologisch-theoretischen Blickwinkel nach. Wir setzen uns mit klassischen und aktuellen Ansätzen der gender-Theorie auseinander und diskutieren diese kritisch.
Determinanten und Disparitäten der Weiterbildungsgsforschung
Vorbesprechung und 4 Termine (s. unten)
Private und familiale Lebensformen im Wandel
Das Seminar bietet einen Überblick über die verschiedenen Thematiken und Forschungsfelder einer Soziologie der privaten Lebensformen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »