Graduate
Macht und Ungleichheit
In dem Seminar werden unterschiedliche klassische und neuere Ansätze zur Konzeptualisierung von Macht und Herrschaft einerseits, sozialer Ungleichheit andererseits, sowie zum Zusammenhang der beiden Themenbereiche behandelt.
Einführende Literatur
- Bourdieu, Pierre, 1997, Die verorgenen Mechanismen der Macht, Hamburg.
- Geißler, Rainer, 42006, Die Sozialstruktur Deutschlands, Wiesbaden.
- Imbusch, Peter (Hrsg.), 1998, Macht und Herrschaft, Opladen.
Teilnahmebedingung:
Regelmäßige Lektüre
Masterkurs "Arbeit und Organisation": Organisation und Beratung
Inhaltliche Beschreibung
Das Seminar bietet zunächst einen systematischen Überblick über theoretische Ansätze zur soziologischen Analyse von Prozessen der Organisationsberatung. Darauf aufbauend werden anschließend beispielhafte empirische Studien diskutiert, in denen diese Ansätze zur Anwendung kamen. Diese Studien geben nicht nur einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung, sondern auch Anregungen für mögliche qualitative und quantitative Abschlussarbeiten zum Themenfeld Organisationsberatung.
Soziologie der Emotionen - Emotionsarbeit in Organisationen
Inhaltliche Beschreibung
Das Seminar führt in drei Schritten in die Soziologie der Emotionen ein: Zunächst wird diskutiert, welche Beiträge die Klassiker der Soziologie für die Soziologie der Emotionen geleistet haben (Teil I). Daran schließt sich die vertiefte Analyse eines Spezialthemas, der Emotionsarbeit in Organisationen an. Es werden theoretische Zugänge zur Analyse von Emotionsarbeit vorgestellt (Teil II). In einem letzten Schritt werden exemplarische empirisch-sozialwissenschaftliche Studien behandelt.
Der Wandel von Biographie und Identität in der Moderne
In diesem Seminar soll der Wandel der Biographie und der Identität der Menschen im Zusammenhang mit der Herausbildung und Weiterentwicklung der modernen Gesellschaft bis in die Gegenwart hinein behandelt werden. Dabei werden auch die zentralen sozialwissenschaftlichen Konzepte von Biographie und Identität bearbeitet.
Masterkurs "Kultur und Kommunikation": Städte und Regionen aus kultursoziologischer Perspektive
Die soziale Bedeutung von Raum und die räumliche Dimension von Vergesellschaftung wurden in der Soziologie lange Zeit vernachlässigt und unterschätzt. Entsprechend der etablierten Arbeitsteilung in den Sozialwissenschaften wurde die Erforschung räumlicher Aspekte lange Zeit hauptsächlich den Raumwissenschaften beziehungsweise der Geographie überlassen. Dies hat sich spätestens seit den 1990er Jahren mit dem sogenannten „spatial turn“ in den Sozial- und Kulturwissenschaften grundlegend geändert.
Auswertungsansätze zur Analyse verbaler Daten
Qualitative Sozialforschung besteht ganz überwiegend in der Analyse von verschriftlichten verbalen Daten, also Textmaterial: egal, ob Interviews ausgewertet werden sollen, Gruppendiskussionen zu analysieren sind oder verbale Medieninhalte den Gegenstand der Analyse bilden, immer geht es um die Frage, wie diese textförmigen Materialien vor dem Hintergrund einer spezifizierten Fragestellung und eines theoretischen Bezugsrahmens einer systematischen Analyse zugeführt werden können. Im Seminar wollen wir uns mit den wichtigsten Auswertungsansätzen zur Analyse verbaler Daten beschäftigen.
Neuere Forschungen in der Soziologie
Im Oberseminar werden Vorträge zu aktuellen soziologischen Themen gehalten. Zu den Vorträgen wird per Aushang eingeladen. Studierende und Gasthörer sind herzlich zu den einzelnen Sitzungen eingeladen.
Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie
Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende (Bachelor, Master und Magister), Doktoranden und Mitarbeiter/innen mit einem Interessensschwerpunkt in den Bereichen Soziologische Theorie und Kultursoziologie. In der Veranstaltung werden sowohl relevante Neuerscheinungen als auch Abschluss- und Forschungsarbeiten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen vorgestellt und diskutiert.
Neuere Forschungsergebnisse aus der Arbeits- und Industriesoziologie
Das Oberseminar richtet sich an MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs ‚Arbeit und Organisation’ sowie an fortgeschrittene Studierende, die als Studienschwerpunkt ebenfalls diesen Themenbereich gewählt haben. In der Veranstaltung werden sowohl neuere einschlägige Veröffentlichungen wie auch Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen diskutiert.
Um persönliche Anmeldung wird gebeten.