Graduate

Die Organisation von Vielfalt

Das Seminar widmet sich zunächst der Frage, wie wir Organisation(en) beschreiben sollten, wenn wir die Organisation von Vielfalt problematisieren wollen (Teil I). Daran knüpft eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Studien an, die Vielfalt in Organisationen aus unterschiedlichen soziologischen Perspektiven erschließt (Teil II). Darauf aufbauend werden beispielhafte empirische Studien diskutiert, in denen unterschiedliche methodische Zugriffe gesucht werden (Teil III).

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 12.15-13.45, R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Soziologie der Kompetenz. Das Subjekt zwischen Mündigkeit, Habitus und Humankapital

Kompetenz ist in aller Munde: Politiker sind wirtschaftskompetent, Manager führungskompetent, Unternehmen kernkompetent, das Arbeitsamt hat ein Kompetenzcenter, Frauen sind emotional kompetent, Schüler lesekompetent. Und, die Wissenschaft hat festgestellt, auch Säuglinge sind bereits kompetent.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45, R. 00.4 PSG
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Soziologie der Medien

"Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien", schreibt Niklas Luhmann (leicht abgewandelt). Medien sind, darin stimmen unterschiedlichste theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen überein, ein konstitutiver Faktor von Sozialität, aber auch von Subjektivität.

Das Seminar greift soziologische und medientheoretische Analysen der komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Individuen und Medien auf und diskutiert sie in Anwendung auf unterschiedliche mediale Phänomene.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.026, Kochstr. 4, Di 14:15 - 15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Masterkurs Vergleich. Ges. analyse: Armut und Reichtum - global

Der Titel der Veranstaltung „Armut und Reichtum – global“ ist als thematischer Rahmen zu verstehen, innerhalb dessen die Masterstudierenden eigene Forschungsinteressen entwickeln und konzeptualisieren (lernen) sollen. Grundlagen der Theorie sozialer Ungleichheit werden dabei vorausgesetzt. Im Seminar werden zunächst einführend grundlegende Begriffe der Armuts- und Reichtumsforschung sowie ausgewählte aktuelle Theorieansätze zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 14.15-15.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Masterkurs: Subjektivierung der Arbeit - Subjektivierung der Bildung?

In der Arbeitssoziologie wird seit geraumer Zeit eine Subjektivierung der Arbeit diagnostiziert. Die flexibilisierte Arbeitswelt fordert vermehrt subjektive Anteile und Anteilnahme von den Beschäftigten. Sie sollen und wollen sich selbst kontrollieren und selbstverwirklichen. Berufsbiographische Flexibilität, Eigeninitiative und Selbstorganisation werden verlangt. In dem Seminar soll überprüft werden, inwiefern von einer analogen Subjektivierung der Bildung gesprochen werden kann.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 8.15-9.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar: Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Im Zentrum des Forschungsseminars steht die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die seit einigen Jahren wieder vermehrt im Zentrum politischer und gesellschaftlicher Kontroversen steht. Aber auch in der Soziologie ist sie zu einem wichtigen Forschungsthema geworden. Von zentralem Interesse sind den Wechselwirkungen und dem Vermittlungszusammenhang von Erwerbstätigkeit und Familie.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Freitag, 10.15-13.45
R. 5.012
Einführung in Unipark: Fr 22.6./8-18 Uhr, Sa 23.6./8-16 Uhr, Raum C 701
Termin kann nach Absprache ggf. noch geändert werden
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Qualitative research methods – A primer for advanced students

zugl. Wahlpflichtmodul im Rahmen des REWI/IAB-Graduiertenkollegs

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Montag, 10.15-11.45, ab 23.4.12 im IAB, Weddigenstr. 20-11,
Raum 126, Nürnberg / ab 4.6.12 in Erlangen, PSG 00.5
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
7.5

Intersektionalität

In der Geschlechtertheorie wird sei einiger Zeit mit dem Begriff der „Intersektionalität“ an eine schon seit Jahrzehnten vor allem in der feministischen „gender-race-class“-Debatte zentrale Thematik neu angeknüpft: Unterdrückung, Benachteiligung, Diskriminierung werden nicht nur am Geschlecht festgemacht, sondern das Geschlecht ist dabei eng verwoben mit Kategorien wie ethnische Zugehörigkeit, soziale Herkunft, aber auch mit Sexualität, Alter oder anderen Aspekten der körperlichen Erscheinung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Dienstag 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK: 9

Neuere Forschungsergebnisse aus der Arbeits- und Industriesoziologie

Das Oberseminar richtet sich an MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs ‚Arbeit und Organisation’ sowie an fortgeschrittene Studierende, die als Studienschwerpunkt ebenfalls diesen Themenbereich gewählt haben. In der Veranstaltung werden sowohl neuere einschlägige Veröffentlichungen wie auch Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen diskutiert.

Um persönliche Anmeldung wird gebeten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Dienstag, 10.15-11.45
Sprache: 
Deutsch

Angst und Depression im flexiblen Kapitalismus

Phobische und depressive Störungen gehören aktuell zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, wobei sie auch oft zusammen auftreten. Zuerst lernen wir verschiedene psychologische Theorien zu diesen affektiven Störungen kennen. Im Hauptteil wird es um mögliche Zusammenhänge von gesellschaftlichem Wandel und Angst/Depression gehen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.052
Donnerstag 12.15-13.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK: 9
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)