Proseminar
*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf
Das Basisseminar führt in Grundbegriffe und theoretische Konzepte des Studienschwerpunkts Soz Q2 "Bildung und Lebenslauf" ein.
Wir beschäftigen uns einerseits mit Grundlagen und Theorien der Sozialisation, zum anderen mit den sozialen Dimensionen Familie/private Lebensformen/Geschlecht sowie mit Bildung im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit.
Scheinerwerb:
Soziologie des Streiks
Das Seminar befasst sich mit dem Phänomen des Streiks – als höchst voraussetzungsvolle Form kollektiven Handelns von abhängig Beschäftigten sowie als besonders zugespitzter Konflikt zwischen Arbeit und Kapital. Dabei werden einführend einige historische Texte (z.B. zum Thema Generalstreik) gelesen, das Seminar gibt einen Überblick über theoretische Ansätze zur Analyse von Streiks, es werden neuere Arbeiten aus der Industriel-Relations-Forschung und den Mobilization-Studies rezipiert und Streiks in unterschiedlichen historischen Phasen, Branchen sowie Ländern verglichen.
Asyl und Flucht. Europäische Migrationspolitik im Vergleich
Seit der sog. „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 und einer sozialen, kulturellen und politischen Renaissance populistischer und fremdenfeindlicher Rhetorik ist die Diskussion um Asyl- und Migrationspolitik erneut in den Fokus von sozialwissenschaftlicher Forschung gerückt: Wie sollten asylpolitische Verfahren gestaltet sein, um als fair zu gelten? Wann ist Integration „gelungen“? Wie können nationalstaatliche Interessen, supranationale Politik und globale Mobilität in Einklang gebracht werden?
*Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über typologische Ansätze des Vergleichs von Wohlfahrtsstaaten und Kapitalismusformen. Anhand der Sozialstruktur Deutschlands und anderer Länder werden Differenzen in Bezug auf Demographie, Wirtschaftsstruktur, Erwerbstätigkeit, Armutsformen, Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit diskutiert. Die Veranstaltung ist sowohl als Vertiefungsseminar zur ‚Einführung in die Sozialstrukturanalyse’ gedacht als auch als Einstieg in das speziellere Studium einzelner Dimensionen und Thematiken der Sozialstrukturanalyse.
*Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über Ansätze soziologischen Vergleichens.
Einführung in die Datenaufbereitung in SPSS
Aufgrund der grossen Nachfrage werden 2 Blockseminare angeboten.
Seminar 1: 26./27.Februar + 1./2.März, je 9-16 Uhr
Seminar 2: 5. - 8. März, je 9-16 Uhr
Einführung qualitative Sozialforschung
Auf dem Seminarplan für das Seminar „Einführung qualitative Sozialforschung“ stehen zunächst allgemeine Merkmale, die die Methodologie qualitativer Forschung (im Vergleich und Kontrast zu quantitativer) auszeichnen. Anschließend daran werden exemplarisch und übersichtsartig verschiedene Datenerhebungsverfahren (z.B. narrative Interviews, teilnehmende Beobachtung, (Internet-)Ethnographie, Bild- und Filmanalyse) und Auswertungsmöglichkeiten (v.a. sequenzanalytische Verfahren und hermeneutische Prinzipien, z.B.
Soziologischer Blick
Im Seminar geht es auf Basis der Lektüre von einführenden Texten der Soziologie um die Gewinnung einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Der Blick auf soziale Wirklichkeit und soziale Situationen soll weg vom Alltäglichen und Selbstverständlichen hin zu einer soziologischen Beobachtung verschoben werden. Im und hinter dem allzu vertrauten (Vor)Wissen wird dann das Soziale in seiner Eigenlogik als soziale Tatsache sichtbar.