BA Soziologie

Moderne und Individualisierung

In diesem Seminar wird der Zusammenhang zwischen der Geschichte der Moderne und dem Prozess der zunehmenden Individualisierung behandelt. Dabei werden zum einen die realen Entwicklungsprozesse untersucht. Zum anderen werden prominente Theorien diskutiert, die diesen Zusammenhang darzustellen und zu erklären versuchen.

Beginn: 12. Oktober

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis :

neben regelmäßiger Teilnahme Referat und Hausarbeit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologie des Mannes und der Männlichkeit

Das Seminar „Soziologie des Mannes und der Männlichkeit“ widmet sich Aspekten der Männlichkeitsforschung aus einem geschlechtersoziologischen Blickwinkel. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Forschungsrichtung heraus aus der Frauen- und Geschlechterforschung skizziert. Daran anschließend werden zentrale theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten der soziologischen Männlichkeitsforschung behandelt: Welche Geschlechtertheorien lassen sich bei soziologischen Klassikern wie Simmel finden? Was versteht Bourdieu unter dem Terminus der männlichen Herrschaft?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Freitag 10:15-13:45, 14tägig, Beginn: 16.10.
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologie privater Lebensformen

Das Seminar bietet einen Überblick über die verschiedenen Thematiken und Forschungsfelder einer Soziologie der privaten Lebensformen. Dazu gehören nach wie vor Familie und auch die Ehe, aber eben auch die pluralen Formen von (Liebes-)Beziehungen, die in der Gegenwartsgesellschaft an einem oder mehreren Orten gelebt werden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.052, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Dieses Seminar führt in die Grundbegriffe und theoretischen Konzepte des Studienschwerpunktes Soz Q2 „Bildung und Lebenslauf“ ein. Das geschieht anhand der Themenbereiche Sozialisation, Familie und private Lebensformen sowie Bildung und Biographieforschung.

 

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten:

Referat und Klausur

Einführende Literatur:

Tillmann, K.-J. (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. 16. Aufl., Reinbek bei Hamburg

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.052, Mi 10.15-11.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Wie wird aus einem Baby ein sozialer, gebildeter, bewusster und selbstbewusster Mensch mit einer Identität und mit individuellen Merkmalen und Kompetenzen (oder auch nicht)? Sozialisationstheorie und Lebenslaufforschung beschäftigen sich mit der Gesamtheit der Einflüsse, die auf die Entwicklung der Persönlichkeit wirken und damit, wie diese angeeignet werden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Di 14:15-15.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat: Entwicklung Im europäischen Vergleich

Anhand der theoretischen Ansätze zur „Wohlfahrtsstaatstypisierung“, zu „Flexicurity“ und zu „Transitional Labour Markets“ soll die Entwicklung von Arbeitsmärkten und Sozialsystemen einiger EU-Mitgliedsstaaten kritisch analysiert werden.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme, ein Referat auf Basis eines Thesenpapiers und eine schriftliche Hausarbeit (vertiefte Ausarbeitung des Referates).

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.012, Di 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Bildung und soziale Ungleichheit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.013, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

From a National to a Transnational System - Industrial Relations ...

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
Dienstag 8.45-10.15
5.052
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
7.5

Geschichte und Zukunft der Lohnarbeit

Lohnarbeit ist die zentrale Form der Arbeit und des Erwerbs in modernen Sozialordnungen. Das Seminar fragt im ersten Teil nach der historischen Genese dieser Erwerbsform. Im zweiten Teil werden wir uns mit dem Wandel der Lohnarbeit in modernen Sozialordnungen beschäftigen (Wandel der Arbeitswelt, Wandel der sozialen Sicherungssysteme). Im abschließenden Teil werden wir uns mit Gegenwart (Stichwort: „Prekarisierung“) und Zukunft der Lohnarbeit auseinandersetzen.

Teilnahmebedingungen/ECTS-Punkte

kontinuierliche Mitarbeit; Hausarbeit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 16.15-17.45, Beginn: 19.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Jugend(Sub?)Kulturen in der Reproduktion sozialer Ungleichheit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 8:15-9:45
Beginn 22.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)