Proseminar

Statistik mit Excel für BA

Für die Analyse großer Datenmengen stehen eine Vielzahl von Programmpaketen wie z.B. SPSS, Stata oder R zur Verfügung. Diese sind jedoch im späteren Berufsleben nicht immer zugänglich. Deshalb ist es sinnvoll, die grundlegenden Analysen und Darstellungen auch mit einem häufiger verfügbaren Programm zu erlernen. In diesem Blockkurs werden die Kenntnisse aus den beiden Veranstaltungen zu statistischen Analyseverfahren anhand praktischer Beispiel mit Excel wiederholt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
C 701, Blockseminar 5./6./9./10.2.2015 9-17 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Wissenschaftstheorien

Was machen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler, wenn sie Wissenschaft betreiben? Die erste und selbstverständliche Antwort lautet: Sie produzieren wahres Wissen. Was aber ist: wahres Wissen, nach welchen Kriterien gilt Wissen als wahr oder falsch? Und wie verhalten sich wissenschaftliche Aussagen zu den Objekten, von denen sie etwas aussagen? Sind einmal als wahr deklarierte Aussagen immer wahr? Und wenn sie es nicht sind, warum nicht? Die erste Antwort auf die Frage, was Wissenschaft tut – wahres Wissen produzieren –, ist offenbar nur auf den ersten Blick selbstverständlich.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mo 16:15-17:45, Kl. Hörsaal Mathematik
ab 13.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Der soziologische Blick

Im Seminar geht es auf Basis der Lektüre von einführenden Texten der Soziologie um die Gewinnung einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Der Blick auf soziale Wirklichkeit und soziale Situationen soll weg vom Alltäglichen und Selbstverständlichen hin zu einer soziologischen Beobachtung verschoben werden. Im und hinter dem allzu vertrauten (Vor)Wissen wird dann das Soziale in seiner Eigenlogik als soziale Tatsache sichtbar.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 14:15-15:45, Beginn: 13.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kritik der politischen Ökonomie

Wie wird Geld zu Kapital? Wo entsteht Mehrwert und verwandelt sich in Profit? Warum verdienen Menschen eigentlich unterschiedlich viel? Wodurch entstehen Krisen? Und überhaupt: Wie fing der Kapitalismus eigentlich an? Fragen dieser Art versucht Karl Marx in dem Buch Das Kapital. Band 1 zu beantworten. Wir folgen seiner Darstellung und prüfen, ob wir sie für schlüssig halten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 10:15-11:45, ab 9.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Diskurs- und Praxistheorien

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
KH 1.012, Mo 14:15-15:45
Seminarbeginn 13. Oktober 2014
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Psyche Kultur Gesellschaft. Psychoanalyt. Konzepte in Sozial- und Kulturtheorie

Psychoanalytische Begriffe und Theoreme haben seit Freuds „Entdeckung“ des Unbewußten und seiner „Erfindung“ der Psychoanalyse zahlreiche sozial- und kulturtheoretische Ansätze beeinflußt. In dem Seminar sollen in einem großen ersten Block wichtige Freudsche Texte gemeinsam gelesen und diskutiert werden, um von da ausgehend Rezeption, Adaption oder auch bloß Nachhall  psychoanalytischer Konzepte in der Kritischen Theorie, poststrukturalistischen Sozialtheorien, den Cultural Studies und bei Pierre Bourdieu in den Blick zu nehmen.

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 8:15-9:45
Beginn am 16.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Luhmann und Habermas

Niklas Luhmann und Jürgen Habermas zählen zu den einflussreichsten Figuren der jüngeren soziologischen Theoriebildung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Kollegienhaus 1.020, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Arbeit und Organisation

Die Veranstaltung führt in Grundbegriffe und aktuelle Fragestellungen des Studienbereichs „Arbeit und Organisation“ ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft werden aktuelle Tendenzen des Wandels der Arbeitswelt, wie die zunehmende Bedeutung von Wissen und Kommunikation, Prozesse der Dezentralisierung, Flexibilisierung und  Leistungsentgrenzung behandelt.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Kochstr. 4, R. 5.052
Mi 14:15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Jung, muslimisch, aktiv - Muslimische Jugendliche und Jugendkulturen in Deutschland

Unter den rund vier Millionen MuslimInnen in Deutschland sind 1,6 bis 1,8 Millionen MuslimInnen unter 25 Jahre alt und stammen häufig aus der zweiten und dritten Migrantengeneration. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Lebens- und Bildungssituation, dem Selbstverständnis sowie den biographischen Erfahrungszusammenhängen muslimischer Jugendlichen in Deutschland befassen. Eine zentrale Frage bildet dabei die Bedeutung des Islam für die Jugendlichen im Kontext von Identität, Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Anerkennung.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45 Uhr
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Science Studies

Contemporary Western societies are often seen as ‘knowledge societies’. In such societies ‘science’ plays a distinctive role, namely as an important creator of knowledge. Hence, research on science has become popular ever since Merton’s considerations in the 1930ies.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 12.15-13.45 Uhr
Raum C 203
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)