Proseminar

Deutsche Zustände. Theorie und Empirie der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit

Zehn Sammelbände und über 150 Veröffentlichungen resultieren aus dem empirischen Langzeitprojekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Survey). In quantitativen Studien analysiert das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung das Ausmaß und die Entwicklung des ‚Syndroms‘ menschenfeindlicher Einstellungen und versucht, diese auf der Basis sozialpsychologischer und soziologischer Konzepte zu erklären.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45
PSG A 301
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Ritual und Inszenierung

Durch Rituale werden nicht nur Handhabungen für Geburt, Tod oder Ehe angeboten, sondern auch Vorstellungen des gesellschaftlichen, politischen und religiösen Miteinander geprägt. Sie sind Bestandteil symbolischer Praxis und kulturellen Ausdrucks und nicht zuletzt Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Texte und Forschungsprojekte. Im Seminar beschäftigen wir uns sowohl mit einer Auswahl von »Klassikern« aus Ethnologie und Soziologie als auch mit zeitgenössischen Annäherungen an die Thematik.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Blockseminar: 13.6. (16-18 h) 14.6. (10-18 h) 15.6. (10-16 h)
und 4.7. (16-18 h)
Raum 5.052
Vorbesprechung: 11.4., 16.15 Uhr, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Einführung in die Emotionssoziologie

Welche Rolle unser soziales Umfeld für unser Gefühlsleben - und umgekehrt - spielt, ist Thema der Soziologie der Emotionen. Das Seminar wird hierzu einen einführenden Überblick über Gegenstand, empirische Anwendungsmöglichkeiten sowie aktuelle Fragen und Probleme geben.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 14.15-15.45 Uhr
5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologie der Wahrnehmung

Das Seminar beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen und Konsequenzen alltäglicher Wahrnehmungsprozesse. Hierzu werden einerseits unterschiedliche theoretische Perspektiven herangezogen. Andererseits wird sich auch mit empirischer Forschung auseinandergesetzt werden, sowohl hinsichtlich ihrer Methoden als auch ihrer Ergebnisse.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 12.15-13.45 Uhr
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

"Jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden." Theologische und soziologische Perspektiven auf das Alter(n)

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 14.15-15.45 Uhr
TSG HS B (2.019)
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Kultur und Kommunikation *

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45 Uhr
PSG 00.6
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Kultur und Kommunikation *

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45
PSG 00.4
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Biographische Erfahrung und Subjektivität

In dem Seminar sollen Lebenslaufstrukturen und  biographisches Erfahren und Erleben vor dem Hintergrund sozialer und diskursiver Produktion von Subjektivität diskutiert werden. Lebensläufe und Biographien vollziehen sich vor dem Hintergund unterschiedlicher sozioökonomischer Ressourcen und kulturell zuhandener diskursiver Deutungsmuster. Wie ist dabei die Verknüpfung von Biographie und Handlungsfähigkeit mit sozialen und kulturellen Bestimmungskräften begrifflich zu fassen? Wie stellen sich diese Verknüpfungen nach Klasse, Geschlecht, Ethnizität differenziert dar?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 8.15-9.45 Uhr
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Hermeneutische Adoleszenzforschung

Der Jugendliche „wehrt seine Triebregungen ab, gibt ihnen aber auch nach; er vollbringt Wunder an Selbstbeherrschung, ist aber auch ein Spielball seiner Gefühle. Er ist gleichzeitig in voller Revolte und voller Abhängigkeit. Er ist bereit, sich selbst aufzugeben und anderen hörig zu werden, sucht aber gleichzeitig seine eigene Identität; er hat mehr künstlerisches Verständnis, ist idealistischer, großzügiger und uneigennütziger als je zuvor oder nachher; aber er ist auch das Gegenteil: egoistisch, selbstsüchtig und berechnend“ (Anna Freud, 1958).

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 10.15-11.45 Uhr
R. 0.024 Fiebiger-Zentrum, Glückstrasse
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kulturwandel der Seele

Jede/r ist ein einzigartiges Unikum und doch teilen die Menschen einer Epoche einige Charakterzüge, Ansichten und Leiden. Darüber wie Menschen in einem bestimmten Zeitabschnitt im Allgemeinen so sind, machen sich Soziologen und Psychologen immer wieder Gedanken.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 12.15-13.45 Uhr
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)