Proseminar

Stadt- und Architektursoziologie

Was ist Stadt, das Städtische und welche Rolle spielt die architektonische, atmosphärische und kreative Gestaltung von Gebäuden und Plätzen für das Urbane?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
5.013, Do 12:15-13:45, Seminarbeginn am 16.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Geschlechterverhältnis und Zeit

Das patriarchale Geschlechterverhältnis der modernen Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass es eine strikte Unterscheidung zwischen Frauen und Männern erzwingt und als natürlich legitimiert. In der feministischen Sozial- und Kulturwissenschaft wird neben der Ungleichverteilung von Macht und Anerkennung zuungunsten von Frauen neuerdings verstärkt die geschlechtliche Ungleichheit bezüglich der Zeitdimension in den Blick genommen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Do 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Digitale Zusammenarbeit

WissensarbeiterInnen benutzen mittlerweile gewohnheitsmäßig digitale Medien, um ihre Arbeit zu erledigen. Wissen wird digital produziert und auch kommuniziert.
Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 12:15-13:45
Seminarbeginn 06.10.2014
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kritik der politischen Ökonomie

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Do 10:15-11:45, ab 9.10.
R. 0.024, Glückstr. 6 Fiebiger-Zentrum
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Cultural Studies

Throughout the development of sociological theory, there is one concept that prevails: social processes and ‘culture’ are interwoven and form a complex union. Depending on further premises and research interests, there are two different approaches in sociology to investigate those interdependencies:  the sociology of culture, on the one hand, often attempts to explain cultural phenomena as a product of social processes, while on the other hand cultural sociology sees culture as a component of explanations of social phenomena.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mi 10:15-11:45
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
5.0

Selbstverwirklichung und Sozialstruktur

Selbstsein ist scheinbar keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, um das gerungen werden muss. Doch was genau bedeutet überhaupt Selbstsein? Wie wird man das, was man ist? Was meinen wir also damit, wenn wir von Selbstverwirklichung sprechen? Und: Was hat das mit Soziologie zu tun?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
PSG 00.4, Di 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Das Seminar vermittelt  Grundkenntnisse über typologische Ansätze des Vergleichs von Wohlfahrtsstaaten und Kapitalismusformen. Anhand der Sozialstruktur Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs werden länderspezifische Differenzen in Bezug auf Demographie, Wirtschaftsstruktur, Erwerbstätigkeit, Armutsformen, Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
5.013, Mi 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Wegen der hohen Teilnehmerzahl wird der Kurs an zwei Tagen angeboten: Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr  und Donnerstag 14.15-15.45 Uhr.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Kurs A: R. 5.052, Mi 10:15-11:45, ab 8.10.
Kurs B: R. 00.4 PSG, Do 14:15-15:45 ab 16.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Datenanalyse mit SPSS

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.

Für den Kurs werden maximal 29 Studierende zugelassen!

Sie sollten parallel zu dem Seminar die Vorlesung "Statistische Analyseverfahren I" oder eine vergleichbare Einführung in die Statistik besuchen oder bereits besucht haben. 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
C 701, Do 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Grundlagen der Evaluationsforschung

Die Evaluationsforschung hat das Potential gesellschaftliche Prozesse rationaler zu gestalten. Sie hilft Lehrenden, ihre Lehre an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen,kann über die Weiterführung politischer Programme entscheiden und ermöglicht die kontinuierliche Einbindung von Kunden in die Weiterentwicklung von Produkten. Auf der anderen Seite werden Evaluationsprozesse von ihren "Opfern" als zusätzliche Arbeit wahrgenommen, die lediglich der besseren Selbstausbeutung dienen kann und keinen Rationalitatsgewinn verspricht.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
5.013, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)