Proseminar

Foucault und die Gesellschaftskritik

Die sozialtheoretischen, historischen und ideengeschichtlichen Arbeiten Michel Foucaults gehören ein gutes Vierteljahrhundert nach seinem Tod zum festen Bestand des sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskussionszusammenhangs. In den letzten Jahren ist an seine machtheoretischen Überlegungen nicht zuletzt auch im Rahmen kritscher Analysen des „neoliberalen Zeitalters“ vermehrt angeknüpft worden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Dienstag, 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
5

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Das Seminar gibt einen Überblick über theoretische Ansätze des Gesellschaftsvergleichs und vermittelt Grundkenntnisse über die Sozialstruktur der BRD sowie einiger weiterer europäischer Länder im historischen sowie internationalen Vergleich. Es werden EU-weite generalisierende Vergleiche für einzelne Dimensionen der Sozialstruktur  (z.B. Bildung, Familie) vorgenommen sowie typisierende Ansätze des internationalen Vergleichs diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Freitag 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Einführung in die phänomenologische Soziologie: Alfred Schütz

Alfred Schütz (1899-1959) gilt als Klassiker der Soziologie, dessen phänomenologische Grundlegung und Weiterentwicklung der Handlungstheorie Max Webers bis heute auf die soziologische Theoriebildung einwirkt.

Das Werk Alfred Schütz’ hat zudem herausragende Bedeutung für die Begründung des methodischen Zugangs der Soziologie zur sozialen Wirklichkeit.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Montag 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Freitag 10.15-11.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Kultursoziologie baut auf der Annahme auf, dass unser Handeln in der Welt primär von kulturellen Vorstellungen geprägt wird und kulturellen Mustern folgt.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
KH 1.014
8.30-10.00
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kultur und Konsum

Konsumgesellschaft ist eines der Labels, das für die heutige westliche Kultur benutzt wird, in der Konsumieren eine der Hauptbeschäftigungen ist. Die spezielle Kultur einer Gruppe beeinflusst jedoch auch das Konsumverhalten ihrer Mitglieder stark.

Das Seminar wird die verschiedenen Arten ausloten auf die sich Kultur und Konsum gegenseitig beeinflussen. Dabei werden Texte aus Soziologie, Kulturanthropologie und Cultural Studies behandelt.

Einführende Literatur:

Lee, Martyn J. 2000. The consumer society reader. Blackwell Publishing, Malden, MA.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
5.052
Mittwoch, 10.15-11.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Brauchen wir einen Wohlfahrtsstaat? Kollektive Wohlfahrtsorganisation und individuelle Lebensführung in soziologischer Perspektive.

Der Wohlfahrtsstaat gilt in der soziologischen Reflexion vielfach nicht nur als „kontingentes“, sondern als notwendiges Strukturelement der modernen Gesellschaft. In der öffentlichen Auseinandersetzung wird dieser Zusammenhang jedoch zunehmend in Frage gestellt: Der Wohlfahrtsstaat sei, ungerecht, zu teuer und er behindere die freie Entfaltung des unternehmerischen Individuums. Einige prominente Intellektuelle, etwa der Philosoph Sloterdijk, fordern seine Abschaffung zugunsten „freiwilliger Geschenke an die Allgemeinheit“ aus den Händen der „Produktiven“ an die Notleidenden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.052
Montag, 12.15-13.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Die Unterschicht - Die gesellschaftliche Reproduktion sozialer Ungleichheit

Nachdem spätestens in den 60er Jahren die Auswirkungen der Bildungsexpansion sowie des Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik spürbar wurden, schien sich das Problem der sozialen Ungleichheit im gesellschaftlichen Wohlstand aufzulösen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
PSG 00.5
Dienstag, 10.15-11.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Bildung und Bildungssysteme

Bildung gilt im 21. Jahrhundert nicht mehr nur als humanistisches Ideal, sondern als Ressource im Streben nach sozialer Positionierung, der Verwirklichung von Lebenszielen, sowie für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit.
Bildungsbeteiligung, Bildungsgerechtigkeit und Bildungserfolg sind daher zentrale Parameter für die Bewertung moderner Bildungssysteme, die auf die individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen der Gegenwart und Zukunft vorbereiten sollen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
1.010 EWF
Donnerstag, 9.45-11.15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Einführung in die Soziologie des Körpers

Die Soziologie des Körpers ist ein „sehr junges Teilgebiet der Soziologie“ (Gugutzer 2004: 7), das sich in den letzten 3 Jahrzehnten vor allem im Zusammenhang mit dem so genannten „body turn“ der postmodernen Gesellschaft entwickelt hat. Ihr Forschungsanliegen sind die Wechselwirkungen, die im Verhältnis von Körper und Gesellschaft stattfinden. Untersucht wird zum einen, in welcher Weise die Normen, Werte, sozialen Strukturen und (institutionellen) Systeme einer Gesellschaft auf den menschlichen Körper einwirken.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
5.052
Dienstag 8.15-9.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)