Globalisierungstheorien im Vergleich

Der Ausdruck „Globalisierung“ ist zweifellos einer jener sozialwissenschaftlichen Begriffe, die in den öffentlichen und politischen Diskurs der vergangenen Jahre eingeflossen sind und die diesen mitgeprägt haben. Er hat den Horizont der Wahrnehmung von Zusammenhängen und Problemlagen „global“ erweitert. Zugleich wird das Schlagwort (!) Globalisierung aber auch vereinnahmt: In der Auseinandersetzung wird Globalisierung herangezogen, um missliebigen Ansichten den Zugang zur Debatte um den sozialen Wandel und seiner Beeinflussung zu versperren – oder er dient der Abwehr der Verantwortung hausgemachter Entscheidungen.

In der Soziologie sind demgegenüber unterschiedliche Zugänge zum Phänomen identifizierbar: Es existieren Ansätze transnationaler Verflechtung und Vergsellschaftung, die von einer „Durchlöcherung“ vormals isolierter nationalstaatlich verfasster „Containergesellschaften“ ausgehen (u.a. Ulrich Beck, Ludger Pries), solche die von einer funktional differenzierten Weltgesellschaft ausgehen (Niklas  Luhmann), die lokale Besonderheiten aus den Graden der Einbindung in diese ableiten und solche, die von einer einheitlichen Weltkultur, die global diffundiert, sprechen (John Meyer).

Im Seminar werden Globalisierungstheorien diskutiert und anhand von Beispielen miteinander verglichen. Ziel des Seminars ist es, durch Schärfung des theoretischen Instrumentariums  Mittel für eine sachliche Debatte ad Globalisierung zur Verfügung zu stellen.

Teilnahme und Prüfung

Im Seminar werden drei Aspekte verbunden: Lektüre und Kenntnis der Globalisierungstheorien, die vergleichende Diskussion der Ansätze und die  Auseinandersetzung über deren Beitrag zum Verständnis aktueller Entwicklungen. Im Seminar wird insofern die Lektürebereitschaft, die Bereitschaft, wiss. Texte  systematisch zu vergleichen und die Bereitschaft zur Präsentation, Diskussion und Verteidigung eigener Befunde im Rahmen von Diskussionsgruppen vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit, die alle drei Schritte umfasst.

Eine Anmeldung über  mein campus ist erforderlich.

Zur Einführung:

Beck, Ulrich 2010: Nachrichten aus der Weltinnenpolitik. Suhrkamp, Frankfurt  am Main

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Montag, 12.15-13.45, KH 1.011 im Kollegienhaus
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)