*Vergleichende Gesellschaftsanalyse (Basisseminar)
Dozentin: Artus
Vergleichende Gesellschaftanalyse
R. 5.052 Mittwoch 10-12
Basisseminar ECTS 5 Unterrichtssprache deutsch
Das Seminar gibt einen Überblick über theoretische Ansätze des Gesellschaftsvergleichs und vermittelt Grundkenntnisse über die Sozialstruktur der BRD sowie einiger weiterer europäischer Länder im historischen sowie internationalen Vergleich. Es werden sowohl EU-weite generalisierende Vergleiche für einzelne Dimensionen der Sozialstruktur (z.B. Bildung, Familie) vorgenommen als auch typisierende Ansätze des internationalen Vergleichs diskutiert. Die Veranstaltung ist sowohl als Vertiefungsseminar zur ‚Einführung in die Sozialstrukturanalyse’ gedacht als auch als Einstieg in das speziellere Studium einzelner Dimensionen und Thematiken der Sozialstrukturanalyse geeignet, wie z.B. Demographie, Bildung, Geschlechterverhältnisse, Migration, soziale Ungleichheit.
Teilnahmevoraussetzung:
- Voranmeldung über das StudOn-System
- regelmäßige aktive Mitarbeit
- Prinzipielle Bereitschaft zum Lesen auch englischer Texte
- Übernahme eines mündlichen Beitrags
Zusätzliche Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins: Bestehen der Abschlussklausur
Literatur zur Vorbereitung:
Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden, 2006
Hradil, S: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden, 2006
Kaelble, H.: Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 618. Bonn, 2007
Kaelble, H.: Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20.Jahrhundert. Frankfurt a.M./New York, 1999
Kaufmann, F.-X.: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M., 2003
Mau, S./Verwiebe, R.: Die Sozialstruktur Europas, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 786. Bonn, 2009
Pfau-Effinger, B.: Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen, 2000