Interessenvertretung
Betriebliche Mitbestimmung in Ostdeutschland
Die Transformationsforschung kam zum Ausgang der 1990er Jahre zu dem Schluss, dass zwar die Übertragung der institutionellen Grundlagen betrieblicher Mitbestimmung mehr oder weniger gelungen sei, aber die Praxis des Interessenhandelns ostdeutscher Betriebsräte im Vergleich zu ihren westdeutschen KollegInnen eher schwach bzw. auch defizitär geblieben war.
Perspektiven auf gewerkschaftliche Geschlechterpolitik und ihre Praxis im deutsch-französischen Vergleich
Die zentrale Fragestellung des beabsichtigten Promotionsprojekts lautet: Was bedeutet (Frauen-) und Gleichstellungspolitk in deutschen und französischen Gewerkschaften? In komparativer Perspektive soll die gewerkschaftliche Geschlechterpolitik in Deutschland und Frankreich sowohl innerhalb der organisationalen Praxis untersucht werden als auch hinsichtlich ihrer Bedeutung auf der Ebene der Tarifpolitik und Programmatik.
Betriebsratsgründungen
Das Forschungsinteresse:
Eine der entscheidenden Säulen des bundesdeutschen Systems industrieller Beziehungen stellt die Institution des Betriebsrats dar. Ein Betriebsrat kann zwischen den Interessen der Unternehmen und der der Beschäftigten vermitteln.
In den letzten Jahren haben zudem Betriebsräte weiter an Bedeutung gewonnen, da Regelungskompetenzen von der tariflichen auf die betriebliche Ebene verlagert worden sind.
![Interessenvertretung Inhalt abgleichen](../../misc/feed.png)