Habilitation
Soziologie des modernen Antisemitismus
Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus
Erfahrungsräume weiblicher Gemeinschaften im Milieuvergleich
Wie funktionieren weibliche Gemeinschaften? Welche Rolle spielt Gechlechtlichkeit für die kollektiven Selbstvorstellungen und -darstellungen sowie die Mikropolitiken, die diese weiblichen Gmeinschaften tragen? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung in einer wissenssoziologischen Untersuchung nach. Gerade dann, wenn Frauen in Vereinen, Selbsthilfegruppen, Netzwerken oder exklusiven Clubs "unter sich" sind, spielt das Geschlechterverhältnis eine zentrale identitätssiftende Rolle.
Theorie der Konstitution sozialer Gedächtnisse
Die projektierte Habilitation will eine soziologische Theorie sozialer Gedächtnisse in Form einer Konstitutionstheorie entwickeln. Sie reagiert damit auf einige Desiderata und Probleme in aktuellen Gedächtnistheorien:
- „Da war plötzlich alles nicht mehr gut, was mal gut war.“ Die DDR und ostdeutscher Rechtsradikalismus zwischen Diskurs und Familiengedächtnis
- Emotionen und (Körper-)Gedächtnis
- Medien und Objekte in sozialen Gedächtnissen
- Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen
- Sinn und Gedächtnis
- Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse
- Differenzierungen von Gedächtnissen
- Emotionen und (Körper-)Gedächtnis
- Relevanzen und Typiken. Zur Phänomenologie von sozialen Gedächtnissen
- Conceptualizing Social Memories with Phenomenology
- Sinn und Gedächtnis
- Crossing the Finite Provinces of Meaning. Experience and Metaphor
- Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus
- Zur Formierung sozialer Gedächtnisse
- Formen des Vergessens bei Alfred Schütz
- Gedächtnis und Transformation
- Aspects of a Theory of Memory
- Typik und Semantik
![Habilitation Inhalt abgleichen](../../misc/feed.png)