Soz MII
Sozialwissenschaftliche Computersimulation
Das Seminar behandelt Zielsetzungen der Nutzung von Computersimulatonsmodellen in den Sozialwissenschaften und bietet einen systematischen Überblick über relevante Simulationsansätze (z.B. Multiagentenmodelle, Zelluläre Automaten, Neuronale Netze, Small Worlds). Darauf aufbauend werden beispielhafte Studien diskutiert, in denen diese Ansätze zur Anwendung kamen. Die Programmierung von Simulationsmodellen wird an zwei Beispielen demonstriert und erläutert.
Die großen Theoriedebatten in der Soziologie
Die Entstehung, Entwicklung und Etablierung der Soziologie als eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin wurde stets durch vielstimmige Theoriedebatten und zum Teil erbittert geführte wissenschaftstheoretische Kontroversen begleitet. Nicht die Kongruenz und Übereinstimmung von Forschungsperspektiven prägte die Geschichte dieses Faches. Von Anfang an standen sich ganz unterschiedliche methodologische Grundpositionen und Forschungsansätze teils unvereinbar gegenüber.
Methoden der Erhebung qualitativer Daten
In diesem Seminar sollen einige der wichtigsten Methoden der Datenerhebung für interpretative Analyseverfahren vorgestellt und geübt werden. Dazu gehören insbesondere verschiedene Interviewformen, die Gruppendiskussion und das (teilnehmende) Beobachten. Dabei werden sich wöchentlich Diskussionen und Übungssessions abwechseln.
Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb
Referat
Datenauswertung mit SPSS für BA
In diesem Seminar, werden Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennenlernen. Das Buch „Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1. Datenaufbereitung und uni- und bivariate Statistik“ von Leila Akremi, Nina Baur und Sabine Fromm (Hrsg.) dient als Grundlage für 14 mündliche Präsentationen mit dazugehörigen Übungen. Jeweils zwei Studierende werden ein Kapitel vorstellen (mithilfe der zur Verfügung stehenden Folien) und die Übung zu dem Thema leiten. Die Präsentationsthemen werden in der Vorbesprechung am 24.4. verteilt.
Interpretative Sozialforschung
Die Veranstaltung führt ein in Grundlagen und Praxis „Interpretativer Sozialforschung“. Unter „Interpretative Sozialforschung“ werden unterschiedliche, qualitativ orientierte Verfahren der Erhebung und Auswertung von Daten gefasst, deren Erkenntnisziel und -prinzip das „Verstehen“ ist.
Statistik mit Excel für BA
Für die Analyse großer Datenmengen stehen eine Vielzahl von Programmpaketen wie z.B. SPSS, Stata oder R zur Verfügung. Diese sind jedoch im späteren Berufsleben nicht immer zugänglich. Deshalb ist es sinnvoll, die grundlegenden Analysen und Darstellungen auch mit einem häufiger verfügbaren Programm zu erlernen. In diesem Blockkurs werden die Kenntnisse aus den beiden Veranstaltungen zu statistischen Analyseverfahren anhand praktischer Beispiel mit Excel wiederholt.
Standardisierte Methoden der Datenerhebung
Das Proseminar soll aufbauend auf der Veranstaltung „Einführung in die empirische Sozialforschung“ einen vertiefenden Einblick in die standardisierten Methoden der Datenerhebung geben. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die standardisierte Befragung erhalten und auch selbständig theoriebasierte, qualitätsgesicherte Fragen entwickeln und der Befragungsform angepasst einsetzen können. Die Veranstaltung besteht aus vier Teilen.
Forschungsseminar II: Leiharbeit
Das auf zwei Semester (SS 2011 und WS 2011/12) angelegte Forschungsseminar bietet die Gelegenheit, im Rahmen eines Forschungsprojektes die Verbindung zwischen theoretischer Fragestellung und empirischer Forschung praktisch zu erleben und zu gestalten. Gefördert werden damit Kompetenzen der Selbständigkeit, Analysefähigkeit und Kreativität bei der Erarbeitung, Operationalisierung und forschungspraktischen Umsetzung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Es wird allgemeine Methodenkompetenz und insbesondere der adäquate Umgang mit qualitativem Datenmaterial erlernt.
Wissenschaftstheorie
Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung in die Wissenschaftstheorie. Behandelt werden logische und erkenntnistheoretische Voraussetzungen der Wissenschaft, grundlegende Annahmen und Positionen der analytischen Wissenschaftstheorie, moderne Klassiker der Wissenschaftstheorie (Popper, Kuhn, Lakatos, Feyerabend) sowie Besonderheiten der Sozialwissenschaften (Hermeneutik, Dialektik, Werturteile und Werturteilsfreiheit).
