Hauptseminar
Wissenschaft als Erwerbsarbeit
Was tun WissenschaftlerInnen, wenn sie arbeiten? Und unter welchen Bedingungen tun sie dies? Was kennzeichnet die Organisation wissenschaftlicher Arbeit? Wie steht es um das Verhältnis von 'Arbeit' und 'Leben' von WissenschaftlerInnen?
Im Seminar fragen wir nach den Merkmalen und Spezifika von ‚Wissenschaft als Beruf‘ (Weber 1918) und versuchen zu klären, wodurch sich wissenschaftliche Arbeit in Abgrenzung zu anderen Feldern hochqualifizierter (Wissens-)Arbeit auszeichnet.
Kulturkontakt - Kulturkonflikt
Da Kulturen in der Gegenüberstellung von Vertrautheit und Fremdheit Profil gewinnen, wird die Abgrenzung zu anderen Kulturen ein wichtiges Konstitutionsprinzip der je eigenen Kultur. Kulturelle Differenz ist dann nur schwer oder gar un-überwindbar. In den Prozessen der Globalisierung, in den mannigfaltigen interkulturellen Kommunikationen vervielfältigen sich Kontake mit Fremden und Fremdem. Kultur wird so zu einer universalen Beschreibungsform dieser Prozesse und der sich daraus ergebenden Konflikte, beispielhaft etwa in Huntingtons "Clash of Civilizations".
Soziologie der Kompetenz
Der Begriff der Kompetenz hat insbesondere im Diskurs der Wissensgesellschaft und in den Bildungswissenschaften in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungsgewinn erfahren. Das Seminar nimmt diese Entwicklung zum Anlass, um dezidiert soziologische Zugänge der Kompetenzforschung vorzustellen.
Beschäftigungssicherung in Zeiten der Krise - ein internationaler Vergleich
Die Arbeitsmärkte verschiedener Länder haben sehr unterschiedlich auf den weltweiten Nachfrageeinbruch in Folge der Finanzmarktkrise reagiert. Das Seminar geht zunächst der Frage nach, welche Institutionen zu diesen unterschiedlichen Entwicklungen geführt haben. Darüber hinaus stellt sich aber auch die Frage, wie stark Institutionen am Arbeitsmarkt als Ausprägungen des Wohlfahrtstaates übertragbar sind.
Kulturelle Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
Einerseits überrascht es, dass Kultur im Bereich der Ökonomie in den vergangenen Jahren eine zunehmende Beachtung und Bedeutung erfahren hat. Schließlich gilt gerade die Ökonomie als Paradefall rationalen und effizienten Entscheidens und Handelns. Im Felde der Ökonomie müsste demnach Kultur bestenfalls als Restbestand traditioneller Wertbindungen erscheinen, der die optimale Ressourcenkalkulation eher behindert als fördert. Andererseits wird in aktuellen Diskussionen erkannt und reflektiert, dass insbesondere das „Humankapital“ qua Kultur effizienter bewirtschaftet werden kann.
Sociology of Labour Conflict
The seminar is interested in the origins and main features of workplace conflicts in capitalist societies. It analyses first the conflict of interest that lies at the heart of capitalist employment relationship and tries to figure out, under which conditions it gives rise to individual or collective action. How do workers come to define their interests in collective or individual terms? How and why do people acquire a sense of injustice or grievance? The seminar will be based mainly on English and American discussions on industrial relations, mobilization processes and strikes.
Soziale Ungleichheit
Soziale Ungleichheit, dies Kernthema der Soziologie – manche identifizieren das Fach gar damit – birgt traditionell viel politischen Sprengstoff. Denn wer nachweisen kann, dass das bestehende Maß an Ungleichheit klein, unabänderlich, notwendig und/oder produktiv für alle ist, hat zugleich auch die bestehende Ordnung zu guten Teilen gerechtfertigt; wer hingegen zeigen kann, dass sie groß ist und noch größer wird, sie vermeidbar, sozialpathologisch und destruktiv ist, hinterfragt manche oder gar wesentliche Strukturen und Prozesse der sozialen Ordnung.
Sekundäranalyse am Beispiel einer Studierendenbefragung
Sekundäranalysen eröffnen die Möglichkeit zur Analyse empirischer Daten, die von anderen Forschern erhoben wurden. Sie bieten damit eine Gelegenheit, vorliegende Interpretationen zu überprüfen, aber auch, das Datenmaterial mit neuen Fragestellungen zu analysieren.
Ethnomethodologie
Ethnomethodologie. Einführung in einen theorie- und methodenkritischen Erkenntnisstil