Proseminar

Die Institution Schule als Sozialisationsinstanz

In unserer Gesellschaft ist Biographie und Schule über die Schulpflicht miteinander verbunden (vgl. Wiezorek 2005:15). Neben dieser formalen Bindung verbringen Schüler während ihrer Schulzeit auch den größten Teil ihrer Zeit mit schulbezogenen Aufgaben. So ist einer Unicef-Studie von 2012 zufolge der durchschnittliche Zeitaufwand, den Schüler für schulische Arbeiten aufbringen, mit dem einer Vollzeitstelle vergleichbar (vgl. Unicef und Kinderhilfswerk 09/2012).

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 9.45-11.15 Uhr, EWF U 1.014
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Vorurteile im Alltag und im Bildungssystem

In einer alltäglichen Betrachtung erscheinen Vorurteile als etwas, das zwar jede/r hat, aber keine/r gerne zugibt. Vorurteile haben immer die anderen. In einem wissenschaftlichen Sinne bezeichnet der Terminus demgegenüber zunächst Urteile auf einer unzureichenden Erfahrungsbasis (Vor-Urteile!). Insofern wir in Kontakt mit unbekannten Situationen, unvertrauten Gebräuchen und fremden Personen kommen, ist unser Wissen vom Unbekannten, Fremden notwendigerweise nicht erfahrungsgesättigt und hat insofern die Struktur eines Vorurteils.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 11.30-13.00 Uhr, EWF 1.033
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Sozialgeschichte der Liebe

Nichts erscheint uns natürlicher und universeller als die romantische Liebe – gesehen als Gefühl zwischen zwei einzigartigen Menschen, die füreinander geschaffen und bestimmt sind. Universell meint, dass diese romantische Liebe überall und zu allen Zeiten als gleichbleibende Konstante menschlichen Lebens, als quasi biologisch vorgegeben vorhanden war und ist.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Dienstag, 9.45-11.15 Uhr, EWF 0.014
Beginn: 16.4.13
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Soziologische Theorie

Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein. Da die entscheidenden Begriffe, mit denen die Soziologie die soziale Wirklichkeit zu erfassen sucht, aus theoretischen Konzeptionen und Analysen hervorgegangen sind, ermöglicht eine Beschäftigung mit soziologischen Hauptbegriffen gleichzeitig eine gute Einführung in relevante soziologische Theorien.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 8:00-9.45 Uhr, EWF 2.015
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Soziologische Theorie

Soziologische Theoriebildung lässt sich als das systematische begriffliche Nachdenken über die soziale Wirklichkeit und unser aller Zusammenleben verstehen. Auch im Alltag wenden wir uns ab und an vom unmittelbaren Geschehen ab, um uns zu fragen, was um uns herum vor sich geht und wie wir die Welt betrachten sollen. Genau das leistet soziologische Theorie. In der wissenschaftlichen Forschung und Arbeitsweise geschieht dies natürlich systematisch und aufbauend auf einer langen Tradition vor allem begrifflicher Arbeit an Theorien, Modellen und Aussagen über die Wirklichkeit.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 9.45-11.15 Uhr, EWF 1.033
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Einführung in die Organisationssoziologie

Moderne Gesellschaften werden häufig als „Organisationsgesellschaften“ bezeichnet. Dies nicht nur, weil ein großer Teil der Lebenszeit in Organisationen wie Schulen oder Betrieben verbracht wird, sondern v.a. auch, weil in Organisationen über die Verteilung zentraler Ressourcen entschieden wird – in Form etwa von Zeugnissen und Bafögbescheiden, Einkommen und Karrieremöglichkeiten. Gute Gründe also, sich aus soziologischer Sicht mit Organisationen zu beschäftigen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45, 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Arbeit am Menschen

Der soziale Wandel und die technische Entwicklung beeinflussen maßgeblich Berufsbilder und das Entstehen neuer Berufs(Gruppen) oder auch deren Verschwinden. So werden Sattler immer seltener, ebenso wie Eisenbieger und wer hat schon einmal vom Handwerk des 'Spleißens' gehört.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 16.15-17.45 Uhr, 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Arbeit und Gesundheit

Dieses Seminar thematisiert unterschiedliche Facetten des Zusammenhangs zwischen gewandelter Arbeitswelt und Gesundheit. Zunächst geht es um veränderte Gesundheitsrisiken, die sich im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft beobachten lassen. Beanspruchungen durch schwere körperliche Arbeit, Schadstoffe oder Lärm nehmen immer mehr ab, Belastungen durch soziale und emotionale Tätigkeitsaspekte dagegen zu.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Freitag, 10.15-11.45 Uhr, 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Arbeit und Organisation

Die Veranstaltung führt in Grundbegriffe und aktuelle Fragestellungen des Studienbereichs „Arbeit und Organisation“ ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft werden die zunehmende Bedeutung von Wissen und Kommunikation, Prozesse der Dezentralisierung und Flexibilisierung sowie der Leistungsentgrenzung behandelt. Leitfragen sind dabei: Welche neuen Leitbilder werden im aktuellen Wandel der Arbeit entworfen?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Freitag, 14.15-15.45 Uhr, 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Arbeit und Organisation

Diese Veranstaltung führt entlang des historischen Wandels der Erwerbsarbeit in zentrale Grundbegriffe und Fragestellungen des Studienbereichs ‚Arbeit und Organisation‘ ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft werden aktuelle Entwicklungen wie u.a. die Ausweitung wissensintensiver und interaktiver Dienstleistungstätigkeiten, die Flexibilisierung und Ökonomisierung der Arbeitsorganisation oder die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse thematisiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45 Uhr, 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)