Modern Times - Kulturen des Erwerbs in soziologischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Im Mittelpunkt des legendären Tonfilms „Modern Times“ aus dem Jahr 1936 steht die für den Taylorismus zentrale Erwerbskultur des Fabrikarbeiters: Der Arbeiter, gespielt von Charlie Chaplin, gerät, weil er im automatisierten Prozess mit der Fließbandgeschwindigkeit nicht schritthalten kann, buchstäblich ins Räderwerk der Maschine. Eine Metapher für die Disziplinierung des mechanischen Menschen durch die Stechuhr und den Takt des Fließbandes. Außerhalb der Fabrikhallen demonstrieren Menschenmassen. Die herrschende Armut und der Hunger haben sie auf die Straßen getrieben. In Kathrin Rögglas Prosatext „wir schlafen nicht“ (2004) gehen die Arbeitenden dagegen geradezu in ihrer Erwerbstätigkeit auf und identifizieren sich mit ihren Wissensprodukten, mit dem Content. So wünschen sich bspw. die Unternehmensberater, Online-Redakteure oder Key Account Manager Schlafbanken, um weiterarbeiten zu können, wenn sie an ihre körperlichen Grenzen gelangen.

Die weitreichenden Zusammenhänge von Arbeit und Gesellschaft sind klassische Gegenstände der Arbeitssoziologie. In diesem Seminar wird es darum gehen, sich dem Alltagsphänomen des Erwerbes sowohl aus soziologischer als auch aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive zu nähern: Welche Sinnzuschreibung erfährt Erwerb, welche Werte und Normen werden kommuniziert, wie wird das erwerbstätige Individuum in Literatur, Theater und Film gezeichnet und mit welchen soziologischen Theorien lassen sich diese unterschiedlichen Kulturen des Erwerbes erklären? In weiten Phasen besaß die Darstellung von Arbeitswelten in der Literatur – und damit auch in der Literaturwissenschaft – eine vollkommen randständig Position. Ein Blick auf die literarischen Neuerscheinungen und die Spielpläne der Theater zeigen dagegen, dass sich dies geändert hat.   

Die Betrachtung von Kulturen des Erwerbes wird in diesem Seminar aus philosophisch-soziologischer Perspektive u.a. mit Rückbezug auf Georg Simmel (Arbeitsteilung), Hannah Arendt (Arbeiten, Herstellen, Handeln), Richard Sennett (Der flexible Mensch), Pierre Bourdieu (Ökonomie symbolischer Güter), Hans Pongratz (Arbeitskraftunternehmer), Boltanski, Luc/ Eve Chiapello (Neuer Kapitalistischer Geist, Netzwerker im Management), Ulrich Bröckling (Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform) vorgenommen. Der literatur- und kulturhistorische Blick wird sich – unter Berücksichtigung der Interessen der TeilnehmerInnen – entsprechend auf (Theater-)Texte des 20. und 21. Jahrhunderts richten, beispielsweise auf Franz Kafkas Der Verschollene, Hans Falladas Kleiner Mann – was nun?, Heiner Müllers Der Lohndrücker, Brigitte Reimanns Franziska Linkerhand, Kathrin Rögglas Wir schlafen nicht, Rolf Hochhuths McKinsey kommt oder Elfriede Jelineks Die Kontrakte des Kaufmanns.

Zum Semesterbeginn wird in der Seminarbibliothek ein Handapparat mit ausgewählter Primärliteratur bereitstehen. Darüber hinaus werden wir die Möglichkeiten von StudOn nutzen.

Das Seminar wird überwiegend als Blockseminar abgehalten. Ausnahmen bilden die Einführungssitzung und für die NdL-Studierenden die Klausurvorbereitungs- und die Klausursitzung am 18. Juli 2012.

Erster Termin: Mittwoch, 25.04. 10:15-11:45 im Raum 2.019 (Kochstr. 6), Blockseminartermine: 05.05., 19.05., 02.06., 16.06. jeweils von 9.30-15.00 Uhr im Raum 5.052 (Kochstraße 4).

EInführende Literatur

Stephan Moebius: Kultur. Einführung in die Kultursoziologie. Bielefeld 2009.

Susanne Heimburger: Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. München 2010.

Franz-Josef Deiters et al. (Hg.): Narrative der Arbeit – Narratives of Work. Freiburg 2009.

Franziska Schößler, Christine Bähr (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld 2009.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.04. 10:15-11:45, R. 2.019 TSG HS B (Kochstr. 6)
Blockseminartermine: Sa. 05.05., 19.05., 02.06., 16.06. jeweils von 9.30-15.00 Uhr im Raum 5.052 (Kochstraße 4)
Klausurvorbereitungs- und die Klausursitzung für LitG2: 18.6.2012, 10:15 - 11:45, 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
Modul Literaturgeschichte II (LitG2)

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)