Kultur, Macht und sozialer Raum
Im Seminar wird der Zusammenhang von Macht, Kultur und der Entstehung, Ordnung und Abgrenzung sozialer Räume anhand klassischer und aktueller Theorien und Studien beleuchtet. Einerseits sind für die Konstitution und Verstetigung sozialer Räume kulturelle Prozesse der Verständigung, Vergegenwärtigung, der Sprachwahl und andere Formen der Gestaltung von Kultur von zentraler Bedeutung. Andererseits spielen Machtprozesse in diesem Kontext eine entscheidende Rolle nicht nur im Sinne der Androhung (oder Verwendung) physischer Gewalt, sondern auch der Bezeichnung und Legitimation von Herrschaft. Macht lässt sich also nicht nur als ein dem Kulturellen äußeres Phänomen verstehen, sondern selbst als eine Form, die der kulturellen Kodierung bedarf.
Das Seminar ist in vier Abschnitte gegliedert: Nach einer theoretischen Einführung anhand klassischer Zugänge zur Problematik befassen wir uns historisch und examplarisch mit der kulturellen Formierung nationalstaatlicher sozialer Räume, behandeln im dritten Schritt Elemente und Techniken semiotischer Kontrolle sowie aktuelle Studien zu kulturellen Exklusions- (und Inklusions-)formen. Wir schließen mit Ansätzen zur „Bändigung“ und reflexiven Gestaltung kultureller Machtprozesse.
Literatur zur Einführung:
Bauman, Zygmunt 2005: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburger Edition, Hamburg
Heckmann, Friedrich 1998: Ethnos, Demos und Nation, oder: Woher stammt die Intoleranz des Nationalstaats gegenüber ethnischen Minderheiten? In: Bielefeld, Ulrich (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburger Edition, Hamburg, S. 51-78
Luhmann, Niklas 2003: Macht. 3. Auflage. Lucius&Lucius, Stuttgart
Simmel, Georg 1999: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In: Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band 11. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Srubar, Ilja 1998: Ethnicity and social space. In: Balla, Bálint, Sterbling, Anton (eds.): Ethnicity, Nation, Culture. Central and East European Perspectives. Krämer, Hamburg, S. 47-64