BA Soziologie

Arbeit 4.0

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
KH 1.012, Mo 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Subjektivierung der Arbeit

Die moderne Lohnarbeit wurde immer wieder als herrschaftsförmig, ausbeuterisch und entfremdend kritisiert. Heute scheint eine solche Kritik jedoch gegenstandslos geworden zu sein. Vielen ZeitgenossInnen erscheint Arbeit nicht mehr als monotone Mühsal oder „notwendiges Übel“, sondern als Medium autonomer Lebensgestaltung und individueller Selbstverwirklichung. In der Arbeitssoziologie wird dieser Wandel unter dem Titel „Subjektivierung der Arbeit“ diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Arbeit und Gesundheit

Dieses Seminar thematisiert den Zusammenhang zwischen den Themen "Wandel der Arbeitswelt" und "Gesundheit". Im Wesentlichen  geht es dabei um veränderte Gesundheitsrisiken, die sich im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft beobachten lassen. Beanspruchungen durch schwere körperliche Arbeit, Schadstoffe oder Lärm nehmen - zumindest in den "reichen Ländern"! - immer mehr ab, Belastungen durch soziale und emotionale Tätigkeitsaspekte dagegen zu.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Fr 10:15-11:45
Beginn: 22.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Wie werden Menschen zu unverwechselbaren Persönlichkeiten und Gesellschaftsmitgliedern? Welche Rolle spielen hierbei die nächsten Bezugspersonen und Bildungseinrichtungen insbesondere die Schule? Was ist eine Familie und welchem gesellschaftlichen Wandel unterlag sie in den letzten Jahrzehnten? Welche Bedeutung hat Bildung, die mittlerweile als lebenslanger Prozess begriffen wird, für die soziale Positionierung in der Gesellschaft?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
5.012, Mi 8:15-9:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Das Basisseminar 'Bildung und Lebenslauf' führt in die Grundbegriffe und theoretischen Konzepte der Studienschwerpunkte Soz Q2 "Bildung und Lebenslauf" ein. Das geschieht anhand der Themenbereiche Sozialisation, Familie und private Lebensformen sowie Bildung und Biographieforschung.

 

Voraussetzung und Erwerb von Leistungspunkten

Referat und Klausur

Einführende Literatur

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
5.052, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Dieses Seminar führt in die Grundbegriffe und theoretischen Konzepte des Studienschwerpunktes Soz Q2 „Bildung und Lebenslauf“ ein. Das geschieht anhand der Themenbereiche Sozialisation, Familie und private Lebensformen sowie Bildung und Biographieforschung.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten:

Referat und Klausur

Einführende Literatur:

Geulen, D. (2007): Sozialisation. In: Joas, H. (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, 3. überarbeitete Auflage, Frankfurt a.M., S. 137-158.

 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 10:15-11.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

From a National to a Transnational System - Industrial Relations in Motion

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
5.052, Di 8:45 -10:15
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
7.5

Mobilität und Verankerung. Lebensführungen in mobilen Gegenwartsgesellschaften

Mobilität ist zu einer der zentralen Kategorien für die Beschreibung von Gegenwartsgesellschaften geworden. Neben der sozialen Fassung von Mobilität kennt die Soziologie auch eine räumliche. Letztere lässt sich auffächern zu einen Kontinuum, dessen Endpunkte einerseits durch Migration als dauerhaften und wiederkehrenden Bewegungen von Menschen, Objekten, Kapital und Informationen auf globaler Ebene und andererseits durch alltägliche Bewegungen im Lokalen markiert sind. Entlang der beiden Dimensionen Zeit und Raum lassen sich verschiedene Ausprägungen mobiler resp.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
5.013, Blockseminar 15.4./20./21.5./17.6./18.6.;14:00-20:00
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Prekäre Kämpfe

In der modernen Ungleichheitsforschung wird zunehmend der Begriff der „Prekarität“ benutzt, um eine soziale ‚Zwischenlage’ zwischen Integration und Exklusion zu kennzeichnen. Prekäre Lebensverhältnisse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie von gesellschaftlich etablierten Normen sozialer Sicherheit und Inklusion negativ abweichen. Bereits Ende der 1990er Jahre diagnostizierte Pierre Bourdieu, dass „Prekarität überall“ sei, d.h. nicht erst seit der Wirtschaftskrise 2008/09 nehmen in Europa prekäre Lebenslagen und Abstiegsängste deutlich zu.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Moderne und Migration

Der aktuelle Flüchtlingsstrom nach Europa stellt den vorläufigen Höhepunkt der vielfältigen Migrationsbewegungen dar, die die Geschichte der Moderne begleitet und auf entscheidende Weise geprägt haben. Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der Geschichte der Moderne und den Prozessen der Migration. Untersucht werden die verschiedenen Formen und Ursachen der Migration und deren Auswirkungen auf die Herkunfts- und Aufnahmeländer.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)