Europäischer Betriebsrat
"Das Umfeld ist bei ihnen völlig anders". Kulturelle Grundlagen der europäischen betrieblichen Mitbestimmung
"Das Umfeld ist bei ihnen völlig anders". Kulturelle Grundlagen der europäischen betrieblichen Mitbestimmung.
(Forschung aus der Hans Boeckler Stiftung 133). Berlin: edition sigma.
(2011): Projektverweis:
Europäische Betriebsräte: Was lehrt der deutsche Fall für die Revision der EU-Richtlinie?
Die Europäische Kommission ist aktuell bestrebt, die EU-Richtlinie über Europäische Betriebsräte (EBR) zu überarbeiten. Mit dieser Reform soll auf Probleme reagiert werden, die sich in der Praxis seit Inkrafttreten der EBR-Richtlinie im Jahr 1994 ergeben haben. Der Beitrag geht zunächst auf die aktuelle quantitative Verbreitung von Euro-Betriebsräten in deutschen Unternehmen sowie auf das Problem der sogenannten "Deckungsquote" ein. Anhand der methodischen Erhebungsschwierigkeiten identifizieren die Autoren Umsetzungsprobleme bei der praktischen Einrichtung von europäischen Betriebsräten.
(2008): Europäische Betriebsräte: Was lehrt der deutsche Fall für die Revision der EU-Richtlinie?. In: WSI-Mitteilungen, 61 Jg., H. 5, S. 246–253.The frontiers within: why employee representatives fail to set up European works councils
The frontiers within: why employee representatives fail to set up European works councils.
In: Industrial Relations Journal, 40 Jg., H. 6, S. 546–562.
(2009): ![Europäischer Betriebsrat Inhalt abgleichen](../../../misc/feed.png)