Ästhetische Bildung
Schreiben und bilnderisches Gestalten in der Biographie. Potentiale des ästhetisch-kreativen Widerstands
Der Artikel befasst sich in theoretischer Perspektive und auf empirischer Grundlage mit dem kreativen Potential des Schreibens und bildnerischen Gestaltens im Leben von Laien. Es werden die Besonderheiten der kulturellen Praxis des Schreibens und bildnerischen Gestaltens dargestellt und die für sie charakteristischen Motivationen und Funktionen aufgezeigt. Dann wird im Einzelnen dargelegt, welche Bedeutung diese Aktivitäten in den Lebensphasen Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter annehmen.
(2017): Schreiben und bilnderisches Gestalten in der Biographie. Potentiale des ästhetisch-kreativen Widerstands. In: Bosch, Aida / Pfütze, Hermann (Hg.), Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Wiesbaden: Springer VS, S. 473-488.Personale Identität in Bildern. Zur bildnerischen Selbstdarstellung im Lebenslauf
Personale Identität in Bildern. Zur bildnerischen Selbstdarstellung im Lebenslauf.
In: Zirfas, Jörg (Hg.), Arenen der Ästhetischen Bildung. Zeiten und Räume kultureller Kämpfe. Bilefeld: transcript, S. 131 - 169.
(2015): Malen und Schreiben in der Biographie. Zur ästhetischen Gestaltung von Identität und Alterität
Malen und Schreiben in der Biographie. Zur ästhetischen Gestaltung von Identität und Alterität.
In: Liebmann-Wurmer, Susanne (Hg.), Die Bedeutung des Schreibens und kreativen Gestaltens für die Entwicklung des Menschen . Erlangen: FAU University Press.
(2014): ![Ästhetische Bildung Inhalt abgleichen](../../../misc/feed.png)