Soziologische Theorie
Die Analyse der sozialen Wirklichkeit ist Forschungsgegenstand der Soziologie mit dem Ziel, Wirkungsweisen, (historische) Ursachen und Folgen von ‚sozialen Tatsachen‘ (Durkheim) zu interpretieren. Dabei diskutieren SoziologInnen Fragen wie ‚Was hält eine Gesellschaft zusammen?‘ (bzw. ‚Was treibt sie auseinander?‘), ‚Warum handeln Menschen wie sie handeln?‘, ‚Warum gibt es soziale Ungleichheit?‘, ‚Wie entsteht Identität?‘ oder auch ‚Wie funktioniert Interaktion und Kommunikation?‘ und erklären sie mit Hilfe verschiedener Theorien (z.B. Handlungstheorien, Interaktionsmodelle; Sozialisationstheorien, Rollentheorien, u.a.).
Dieses Seminar führt in wichtige Begriffe, Theorien und Modelle der Soziologie ein. Die Themenauswahl orientiert sich dabei vor allem an der Relevanz für den schulpraktischen Kontext: Gesellschaft, Sozialisation, Individuum, Identität, Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, Geschlecht, Herrschaft, Macht, Rollen, Normen, Werte, Institutionen, abweichendes Verhalten.
Literatur
- Schäfers, B. /Kopp, J.: Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden 2006
- Treibel, A.: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2006
Teilnahmebedingungen und ECTS-Erwerb
- regelmäßige und aktive Teilnahme, Textlektüre
- 4-5 Zusammenfassungen von Texten des Seminars
- Klausur