Bildung und Bildungssysteme

Bildung gilt im 21. Jahrhundert nicht mehr nur als humanistisches Ideal, sondern als Ressource im Streben nach sozialer Positionierung, der Verwirklichung von Lebenszielen, sowie für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit.
Bildungsbeteiligung, Bildungsgerechtigkeit und Bildungserfolg sind daher zentrale Parameter für die Bewertung moderner Bildungssysteme, die auf die individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen der Gegenwart und Zukunft vorbereiten sollen.

Im ersten Teil des Seminars werden zentrale Themen der Bildungssoziologie, die Entstehung und Besonderheiten des deutschen Schulsystems, sowie Fragestellungen der aktuellen Bildungsdiskussion dargestellt.
Im zweiten Teil wird anhand des Vergleichs mit Bildungssystemen anderer OECD-Staaten, vor allem den „PISA-Gewinnern“ und ausgewählten europäischen Nachbarländern, der Zusammenhang zwischen Bildungssystem, Bildungsdisparitäten und sozialer Ungleichheit hergestellt.

Scheinerwerb:

regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit

Einführende Literatur:

  • Löw, Martina (2006): Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung. Opladen. 2. Auflage.
  • Philipp Knodel, Kerstin Martens, Daniel de Olano (Hrsg.) (2010): Das PISA-Echo. Internationale Reaktionen auf die Bildungsstudie. Frankfurt.

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
1.010 EWF
Donnerstag, 9.45-11.15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)