ProfessorInnen
Biographie und Trauma
Biographie und Trauma.
In: Liebau, Eckart / Zirfas, Jörg (Hg.), Dramen der Moderne. Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit. Bielefeld: transcript.
(2010): Personale Identität in Bildern. Zur bildnerischen Selbstdarstellung im Lebenslauf
Personale Identität in Bildern. Zur bildnerischen Selbstdarstellung im Lebenslauf.
In: Zirfas, Jörg (Hg.), Arenen der Ästhetischen Bildung. Zeiten und Räume kultureller Kämpfe. Bilefeld: transcript, S. 131 - 169.
(2015): Mobilisierte Regionen. Zur Bedeutungsaufwertung des subnationalen Raums in einem erweiterten Europa
Mobilisierte Regionen. Zur Bedeutungsaufwertung des subnationalen Raums in einem erweiterten Europa.
In: Jureit, Ulrike / Tietze, Nikola (Hg.), Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, S. 210-229.
(2015): Interaktion und Identität in der Schule. Zur Anwendung und Weiterentwicklung der Theorie von Erving Goffman
Interaktion und Identität in der Schule. Zur Anwendung und Weiterentwicklung der Theorie von Erving Goffman.
In: Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS.
(2014): Malen und Schreiben in der Biographie. Zur ästhetischen Gestaltung von Identität und Alterität
Malen und Schreiben in der Biographie. Zur ästhetischen Gestaltung von Identität und Alterität.
In: Liebmann-Wurmer, Susanne (Hg.), Die Bedeutung des Schreibens und kreativen Gestaltens für die Entwicklung des Menschen . Erlangen: FAU University Press.
(2014): Identität und Biographie in Text und Bild
Die sozialwissenschaftliche Beschäftigung mit den zentralen Konzepten der Identität und der Biographie wird seit langem stark durch die Konzentration auf die Sprache beherrscht. Dabei bleibt die Tatsache unberücksichtigt, dass der Mensch nicht nur das sprachfähige Wesen, sondern auch der „homo pictor“ (Jonas) ist und dass neben der Literatur in der bildenden Kunst, in der Fotographie und im Film ein reichhaltiges Material vorliegt, das sich mit Identität und Biographie befasst.Identität und Biographie in Text und Bild.
In: Heinze, Carsten / Hornung, Alfred (Hg.), Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen . Konstanz, München: UVK, S. 135 - 158.
(2013): Möglichkeiten und Grenzen der Prognose im Symbolischen Interaktionismus
Möglichkeiten und Grenzen der Prognose im Symbolischen Interaktionismus.
In: Tiberius, Victor (Hg.), Zukunftsgenese: Theorien des zukünftigen Wandels. Wiesbaden: Springer VS.
(2012): Warum spenden wir? Zur Soziologie mäzenatischen Handelns
Warum spenden wir? Zur Soziologie mäzenatischen Handelns.
In: Kocka, Jürgen / Stock, Günter (Hg.), Stiften, Schenken, Prägen. Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel. Frankfurt/New York: Campus, S. 71-84.
(2011): "Das Umfeld ist bei ihnen völlig anders". Kulturelle Grundlagen der europäischen betrieblichen Mitbestimmung
"Das Umfeld ist bei ihnen völlig anders". Kulturelle Grundlagen der europäischen betrieblichen Mitbestimmung.
(Forschung aus der Hans Boeckler Stiftung 133). Berlin: edition sigma.
(2011): Projektverweis:
Prof. Dr. Nicole J. Saam
Forschungsschwerpunkte
- Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere Methodologie der Computersimulation
- Organisationssoziologie
- Politische Soziologie
Jüngste Veröffentlichungen
- What is a Computer Simulation? A Review of a Passionate Debate.
- Understanding Social Science Simulations. Distinguishing Two Categories of Simulations.
- Die Stimmung der Partizipation.
Publikationsliste und CV
»
