Soz M/Soz M-E/SozM-V/SozM-II
Zwischen Bildung und Beruf
Das Seminar setzt ein im WS 09/10 begonnenes zweisemestriges Forschungspraktikum fort.
Neueinstiege sind nicht möglich.
Antisemitismus
Fortsetzungsveranstaltung. Neuaufnahmen nur nach vorheriger Rücksprache!
Gegenstand des Forschungsseminars sind unterschiedliche Formen des modernen Antisemitismus. Das Seminar läuft seit dem WS 2009/2010. Im Sommersemester werden die im Wintersemester begonnenen Erhebungen abgeschlossen, das Material ausgewertet und der Schlussbericht gefertigt.
Literatur
Analyse empirischer Daten mit SPSS
Die Verarbeitung größerer Datenmengen setzt die Nutzung der EDV voraus. Für die sozialwissenschaftliche Datenanalyse hat sich seit langem das Programmpaket SPSS durchgesetzt, das über ein umfassendes Angebot statistischer Modelle verfügt und komfortabel in der Nutzung ist. Für Hauptfach-Soziologen ist die Beherrschung von SPSS ein absolutes „Muß”, für viele Berufspositionen ist sie eine unverzichtbare Voraussetzung.
Forschen(d) lernen - Biographisch-narrative Interviews führen und auswerten
Neben einer Einführung in methodologische Überlegungen werden in diesem Seminar verschiedene Methoden der qualitativen Datenerhebung vorgestellt. Hauptsächlich werden wir uns aber mit dem autobiografisch-narrativen Interview (Fritz Schütze) und seinen erzähl- und biografietheoretischen Grundlagen beschäftigen. Anwendungsbezogen werden die verschiedenen Phasen der Felderschließung und Datenerhebung, arbeitsorganisatorische Aspekte sowie forschungsethische Fragen diskutiert. Zugleich ist die Datenauswertung ein weiterer Schwerpunkt des Seminars.
Statistische Analyseverfahren II
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Fortsetzung des im Wintersemester begonnenen Statistik-Kurses. Inhaltliche Schwerpunkte sind die multiple Korrelations- und Regressionsanalyse sowie die Einführung in die Verfahren der schließenden Statistik. Eine Teilnahme ist nur möglich für Studierende mit Kenntnissen in deskriptiver Statistik.
MAXQDA
Im Laufe eines qualitativ ausgerichteten Forschungsprojektes häufen sich große Mengen von Textdaten an. So entsteht durch die Verschriftung von qualitativen Interviews, Beobachtungsprotokollen, ersten Interpretationen oder Kommentaren ein umfangreicher Datenbestand.
SPSS
Die Verarbeitung größerer Datenmengen setzt die Nutzung der EDV voraus. Für die sozialwissenschaftliche Datenanalyse hat sich seit langem das Programmpaket SPSS durchgesetzt, das über ein umfassendes Angebot statistischer Modelle verfügt und komfortabel in der Nutzung ist. Für Hauptfach-Soziologen ist die Beherrschung von SPSS ein absolutes „Muß”, für viele Berufspositionen ist sie eine unverzichtbare Voraussetzung.
Methoden empirischer Sozialforschung - 1
Achtung: Die Vorlesung wurde in den letzten Semestern wegen der großen Nachfrage in jedem Semester angeboten. Nach dem BA- Studienplan wird sie aber jeweils nur im Sommersemester angeboten. Bitte berücksichtigen Sie das in Ihrer Veranstaltungsplanung!
Methoden empirischer Sozialforschung - 2
Nur für Studierende der Politikwissenschaften!
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die empirische Sozialforschung. Das beinhaltet zum einen die Diskussion unterschiedlicher Methoden und ihrer Anwendung in den Sozialwissenschaften. Was sind die Frage- und Problemstellungen unterschiedlicher methodischer Ansätze? Wie wird der Gegenstand konzipiert? Wie werden welche Art Daten erhoben, dargestellt, interpretiert?
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12